Werbung

Bedeutung von offbeat

ungewöhnlich; alternativ; unkonventionell

Herkunft und Geschichte von offbeat

offbeat(adj.)

also off-beat, „ungewöhnlich“, 1938, von off (Adverb) + beat (Substantiv). Ursprünglich bezog sich der Begriff auf den zweiten und vierten Schlag in einem vierschlägigen Musikrhythmus (1927), wo die Betonung normalerweise auf dem ersten und dritten Schlag lag. Vergleiche upbeat.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „eine Prügelstrafe, eine Auspeitschung; das Schlagen einer Trommel“ und stammt von beat (v.). Ab 1755 wurde es auch für „Herzklopfen“ verwendet. Die Bedeutung „regelmäßige Route, die jemand zurücklegt“ ist seit 1731 belegt, ebenso wie „eine Spur, die von Tieren hinterlassen wird“ (1736). Dies könnte sich aus dem Geräusch ergeben, das die Füße beim Gehen auf dem Boden machen (spätes Altenglisch), oder vielleicht aus Ausdrücken wie beat the bushes (um Wild aufzuschrecken, um 1400) oder beat the bounds (Grenzbegehung, 1560er Jahre). Im Journalismus fand es 1875 Verwendung.

Die musikalische Bedeutung tauchte 1842 auf, möglicherweise inspiriert durch die Handbewegung des Dirigenten und die Vorstellung des „Taktschlagens“:

It is usual, in beating the time of a piece of music, to mark or signalize the commencement of every measure by a downward movement or beat of the hand, or of any other article that may be used for the purpose .... ["Godfrey Weber's General Music Teacher," 1842]
Es ist üblich, beim Taktschlagen eines Musikstücks den Beginn jedes Taktes durch eine abwärts gerichtete Bewegung oder einen Schlag der Hand oder eines anderen Hilfsmittels zu kennzeichnen .... [„Godfrey Weber's General Music Teacher“, 1842]

Früher in der Musik bezeichnete es eine Art Vortragsnote:

BEAT, in music, a transient grace note, struck immediately before the note it is intended to ornament. The beat always lies half a note beneath its principal, and should be heard so closely upon it, that they may almost seem to be struck together. ["The British Encyclopedia," London, 1809]
BEAT, in der Musik, ist eine vorübergehende Vortragsnote, die unmittelbar vor der Note gespielt wird, die sie schmücken soll. Der Beat liegt immer eine halbe Note unter der Hauptnote und sollte so nah an ihr gehört werden, dass sie fast gleichzeitig erklingen. [„The British Encyclopedia“, London, 1809]

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

„in guter Stimmung“, 1947, offenbar abgeleitet von on the upbeat „sich verbessern, besser werden“, belegt seit 1934 und ein Liebling der Schlagzeilen-Schreiber von Billboard-Magazin in den frühen 1940er Jahren, aus dem musikalischen Substantiv upbeat (1869), das den Schlag eines Taktes bezeichnet, bei dem der Taktstock des Dirigenten sich in einer gehobenen Position befindet; aus up (Adv.) + beat (N.). Die „optimistische“ Bedeutung scheint keinen anderen Grund zu haben, als dass es sich wie ein fröhliches Wort anhört (der musikalische upbeat ist nicht inhärent „positiver“ als jeder andere Schlag).

    Werbung

    Trends von " offbeat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "offbeat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of offbeat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "offbeat"
    Werbung