Werbung

Bedeutung von offal

Innereien; Abfälle von Tieren; ungenutztes Fleisch

Herkunft und Geschichte von offal

offal(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „offal“ die „Abfallteile, Abfälle“, insbesondere die ungenießbaren Fleischreste und Innereien von Vögeln oder Tieren, die als Nahrungsmittel verwendet werden. Es setzt sich zusammen aus off (Präposition) und fall (Verb). Die Idee dahinter ist, dass es sich um das handelt, was vom Fleischereitisch „abfällt“, weil es als wenig nützlich erachtet wird. Vergleiche dazu das Mittelniederländische afval und das Deutsche abfall, die beide „Abfall, Müll“ bedeuten. Auch im Englischen gibt es ähnliche Begriffe wie offcorn (Mitte des 14. Jahrhunderts), was „Abfälle, die nach dem Dreschen von Getreide übrig bleiben“ bedeutet, und offcast (Ende des 14. Jahrhunderts), was sich auf „Teile von Pflanzen bezieht, die normalerweise nicht gegessen werden“. Im Mittelhochdeutschen gab es zudem Verben wie offhew, offhurl, offshred, offsmite.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch feallan (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum feoll, Partizip Perfekt feallen) bedeutet „aus großer Höhe fallen; scheitern, verfallen, sterben“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fallanan und hat Verwandte im Altfriesischen falla, im Altsächsischen fallan, im Niederländischen vallen, im Altnordischen falla, im Althochdeutschen fallan, im modernen Deutschen fallen und fehlt im Gotischen.

Diese Wörter stammen von der indogermanischen Wurzel *pol-, die „fallen“ bedeutet. Daraus entstanden unter anderem das armenische p'ul für „Untergang“, das litauische puolu, pulti für „fallen“ und das altpreußische aupallai, was so viel wie „findet“ oder wörtlich „fällt auf“ bedeutet.

Die Bedeutung „plötzlich zu Boden kommen“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Für Dunkelheit oder Nacht ist sie seit etwa 1600 belegt, für abfallendes Land seit den 1570er Jahren und für fallende Preise ebenfalls aus den 1570er Jahren. Im Zusammenhang mit Reichen, Regierungen und ähnlichem taucht sie um 1200 auf. Für das Gesicht oder den Gesichtsausdruck wird sie ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet. Die Bedeutung „sinken (z. B. Temperatur)“ stammt aus den 1650er Jahren. Die Übertragung „im Kampf sterben“ ist ebenfalls aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung „zufällig in einen Zustand geraten“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Der Ausdruck fall in im Sinne von „einsetzen oder sich einfinden“ stammt aus dem Jahr 1751. fall in love ist seit den 1520er Jahren belegt, fall asleep seit dem späten 14. Jahrhundert (im Mittelenglischen gab es auch Formen wie slide asleep usw.). fall down findet sich im frühen 13. Jahrhundert (a-dun follon), fall behind stammt aus dem Jahr 1856. Fall through im Sinne von „scheitern, nichts werden“ ist aus dem Jahr 1781 belegt. fall for im Sinne von „auf etwas hereinfallen“ stammt aus dem Jahr 1903.

Der Ausdruck fall out wurde im mittleren 13. Jahrhundert zunächst wörtlich verwendet; die militärische Bedeutung kam erst 1832 hinzu. Die Übertragung „sich streiten, in Konflikt geraten“ ist seit den 1560er Jahren belegt (das spezifische fall out with für „sich mit jemandem streiten“ taucht im späten 15. Jahrhundert auf).

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

Das Wort stammt von *ap-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „weg, fort“ bedeutet.

Es könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie ab-, abaft, ablaut, aft, after, apanthropy, aperitif, aperture, apo-, apocalypse, apocryphal, Apollyon, apology, apoplexy, apostle, apostrophe, apothecary, apotheosis, awk, awkward, ebb, eftsoons, of, off, offal, overt vorkommen.

Es könnte auch die Quelle sein für das Sanskrit-Wort apa („weg von“), das Avestische apa („weg von“), das Griechische apo („von, weg von; nach; in Abstammung von“), das Lateinische ab („weg von, von“), das Gotische af und das Altenglische of („weg von“).

    Werbung

    Trends von " offal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "offal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of offal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "offal"
    Werbung