Werbung

Bedeutung von off-key

falsch; nicht im richtigen Ton; unpassend

Herkunft und Geschichte von off-key

off-key(adv.)

Ab 1911 bezieht sich der Ausdruck auf Musik oder Gesang und bedeutet „nicht den richtigen Ton oder die richtige Höhe treffend, verstimmt“. Er setzt sich zusammen aus off (Präposition) und dem musikalischen Begriff key (Substantiv 1). Die bildliche Bedeutung „nicht im Einklang mit dem Angemessenen in den gegebenen Umständen“ entwickelte sich erst 1943.

Verknüpfte Einträge

"Instrument zum Öffnen von Schlössern," Mittelenglisch keie, aus Altenglisch cæg "Metallstück, das ein Schloss öffnet, Schlüssel" sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn ("Lösung, Erklärung, jemand oder etwas, das den Weg öffnet oder erklärt"), ein Wort unbekannter Herkunft, abnormale Entwicklung und keine sicheren Kognaten außer Altfriesisch kei.

Vielleicht ist es verwandt mit Mittelniederdeutsch keie "Lanze, Speer" im Sinne von "Werkzeug zum Spalten," aus dem urgermanischen *ki- "spalten, teilen" (Kognaten: Deutsch Keil "Keil," Gotisch us-kijans "hervorkommen," gesagt von Keimsprossen, keinan "keimen"). Aber Liberman schreibt, "Die ursprüngliche Bedeutung von *kaig-jo- war vermutlich '*Stift mit einem verdrehten Ende.' Wörter mit der Wurzel *kai-, gefolgt von einem Konsonanten, die 'krumm, gebogen; verdreht' bedeuten, sind nur in den nordgermanischen Sprachen verbreitet." Vergleiche auch Sanskrit kuncika- "Schlüssel," von kunc- "krumm machen."

Die moderne Aussprache ist eine nördliche Variante, die ab ca. 1700 vorherrscht; früher und im Mittelenglischen wurde es oft "kay" ausgesprochen. Die Bedeutung "das, was andere Teile zusammenhält" stammt aus den 1520er Jahren. Die Bedeutung "Erklärung einer Lösung" (für ein festgelegtes Problem, einen Code usw.) stammt aus ca. 1600.

Der musikalische Sinn war ursprünglich "Ton, Note" (Mitte des 15. Jahrhunderts). In der Musiktheorie entwickelte sich der Sinn im 17. Jahrhundert zu "Summe der melodischen und harmonischen Beziehungen in den Tönen einer Tonleiter," auch "melodische und harmonische Beziehungen, die sich auf einen gegebenen Ton konzentrieren." Wahrscheinlich basiert dies auf einer Übersetzung des lateinischen clavis "Schlüssel," verwendet von Guido für den "tiefsten Ton einer Tonleiter," oder französisch clef (siehe clef; siehe auch keynote). Die Bedeutung "Mechanismus an einem Musikinstrument, der von den Fingern des Spielers betätigt wird" stammt aus ca. 1500, wahrscheinlich auch angeregt durch die Verwendung von clavis. Laut OED ist dieser Gebrauch "offenbar auf das Englische beschränkt." Zuerst bei Orgeln und Klavieren, ab 1765 bei Blasinstrumenten; übertragen auf die Telegrafie 1837 und später auf Schreibmaschinen (1876).

Key ring, ein Ring zum Halten mehrerer Schlüssel, stammt aus dem Jahr 1685 (wo es als Übersetzung für Latein annulus clavicularius angegeben wird).

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

    Werbung

    Trends von " off-key "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "off-key" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of off-key

    Werbung
    Trends
    Werbung