Werbung

Bedeutung von off-limits

verboten; außerhalb der Grenzen

Herkunft und Geschichte von off-limits

off-limits(adj.)

„verboten, außerhalb der Grenzen, innerhalb derer eine bestimmte Gruppe oder Person bleiben muss“, ab 1881 im Jargon der US-Militärakademien, abgeleitet von off (Präposition) + limit (Substantiv). Zuvor (1857) wurde es auf Kadetten usw. angewendet, die gegen die Beschränkungen ihrer Bewegungen und Verhaltensweisen verstießen.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 wurde das Wort im Sinne von „Grenze, Grenze“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen limite, was „eine Grenze“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische limitem (im Nominativ limes), das „eine Grenze, einen Grenzstein, einen Damm zwischen Feldern“ bezeichnete. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit limen, was „Schwelle“ bedeutet, und könnte möglicherweise von der Wurzel limus abgeleitet sein, was „quer, schräg“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar ist. Ursprünglich bezog es sich auf Territorien; die allgemeinere Bedeutung entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der umgangssprachliche Ausdruck für „das äußerste Ende, den größten vorstellbaren Grad“ tauchte erstmals 1904 auf.

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

    Werbung

    Trends von " off-limits "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "off-limits" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of off-limits

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "off-limits"
    Werbung