Werbung

Bedeutung von offing

Fernes Meer; in der Ferne; bevorstehend

Herkunft und Geschichte von offing

offing(n.)

"der weiter entfernte Teil des offenen Meeres, gesehen vom Ufer aus," 1620er Jahre, ein nautischer Begriff, der sich aus off (siehe dort) und der Substantivendung -ing (1) zusammensetzt. Abseits des Seemannsjargons findet man es noch in der Redewendung in the offing (1779), die ursprünglich "in der fernen Zukunft" bedeutete; die moderne Bedeutung von "bevorstehend" entwickelte sich bis 1914.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

Das Suffix, das an Verben angehängt wird, um deren Handlung, Ergebnis, Produkt, Material usw. auszudrücken, stammt aus dem Altenglischen -ing, auch -ung. Es geht zurück auf das Urgermanische *-unga-, *-inga- (Verwandte: Altnordisch -ing, Niederländisch -ing, Deutsch -ung). In der frühen Verwendung bezeichnete es oft abgeschlossene oder gewohnheitsmäßige Handlungen; im Mittel- und Neuenglischen wurde sein Gebrauch jedoch erheblich erweitert.

    Werbung

    Trends von " offing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "offing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of offing

    Werbung
    Trends
    Werbung