Werbung

Bedeutung von offensive

angreifend; beleidigend; unangenehm

Herkunft und Geschichte von offensive

offensive(adj.)

In den 1540er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das in einem Angriff eingesetzt wird oder angreifend ist. In den 1570er Jahren bekam es die Bedeutung von „beleidigend“ oder „unangenehm“. Es stammt aus dem Französischen offensif (16. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen offensivus, das wiederum vom Lateinischen offens-, dem Partizipialstamm von offendere „beleidigen“ (siehe offend), abgeleitet ist. Die Bedeutung „ekelhaft, unangenehm“ (bezüglich Gerüche, Geschmäcker usw.) entwickelte sich in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Offensively und offensiveness.

offensive(n.)

Im Jahr 1720 bezeichnete the offensive den „Zustand des Angreifens, eine aggressive Handlung oder Vorgehensweise“ und stammt von offensive (Adjektiv). Die militärische Bedeutung von „entschlossener Einsatz zu einem bestimmten Ziel“ entwickelte sich bis 1918, geprägt durch den Ersten Weltkrieg.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, offenden, „gegen (eine Person, sei sie menschlich oder göttlich) ungehorsam sein oder sündigen“, eine heute veraltete Bedeutung, abgeleitet aus dem Altfranzösischen ofendre „treffen, angreifen, verletzen; gegen eine Regel verstoßen; herausfordern, in Wut versetzen“ und direkt aus dem Lateinischen offendere „gegen etwas stoßen, anstoßen, treffen“, bildlich „stolpern, einen Fehler machen, missfallen, gegen etwas verstoßen, provozieren“, gebildet aus einer assimilierten Form von ob „vor, gegen“ (siehe ob-) + -fendere „schlagen“ (kommt nur in Zusammensetzungen vor; siehe defend).

Die Bedeutung „ein Gesetz verletzen, einen moralischen Fehltritt begehen, ein Verbrechen begehen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „jemandes Gefühle verletzen, missfallen, Unmut oder Groll hervorrufen“ stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Der wörtliche Sinn von „angreifen, überfallen“ (spätes 14. Jahrhundert) ist veraltet, findet sich aber noch in offense und offensive. Verwandte Begriffe: Offended; offending; offendedness.

"keinen Anstoß erregend, keinen Schaden anrichtend, keine Störung verursachend, frei von allem Unangenehmen oder Störenden," 1590er Jahre, gebildet aus in- (1) "nicht, Gegenteil von" + offensive (Adj.). Verwandt: Inoffensively; inoffensiveness.

    Werbung

    Trends von " offensive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "offensive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of offensive

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "offensive"
    Werbung