Werbung

Bedeutung von off-duty

nicht im Dienst; frei; außerhalb der Arbeitszeit

Herkunft und Geschichte von off-duty

off-duty(adj.)

"nicht beschäftigt oder beschäftigt mit der normalen Arbeit," 1743, von off (Präposition) + duty.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort duete auf, das so viel wie „pflichtmäßiger Dienst“ oder „das, was getan werden sollte“ bedeutet. Es beschreibt auch „die Kraft dessen, was moralisch richtig ist“. Diese Bedeutung stammt aus dem anglo-französischen duete und dem altfranzösischen deu, was „fällig“ oder „schuldig“ heißt, also „angemessen“ oder „gerecht“. Es bezieht sich auf die Idee, dass man durch natürliche, moralische oder rechtliche Verpflichtungen gebunden ist, etwas zu tun. Der Ursprung liegt im vulgärlateinischen *debutus, das vom lateinischen debitus abgeleitet ist, dem Partizip Perfekt von debere, was „schulden“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es so viel wie „etwas von jemandem fernhalten“, was sich aus de- (für „weg“, siehe de-) und habere („haben“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *ghabh-, die „geben oder empfangen“ bedeutet) zusammensetzt. Eine verwandte Form ist Duties.

Die militärische Bedeutung von „erforderlicher Dienst“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Begriff für „Steuer oder Gebühr auf Importe, Exporte usw.“ stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Daraus entstand das Adverb duty-free, was „steuer- oder gebührenfrei“ bedeutet (1680er Jahre). Als Substantiv wurde es erstmals 1958 für „duty-free article“ (steuerfreies Produkt) und ab etwa 1980 für „duty-free shop“ (duty-free-Shop) verwendet.

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

    Werbung

    Trends von " off-duty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "off-duty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of off-duty

    Werbung
    Trends
    Werbung