Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von offend
Herkunft und Geschichte von offend
offend(v.)
Frühes 14. Jahrhundert, offenden, „gegen (eine Person, sei sie menschlich oder göttlich) ungehorsam sein oder sündigen“, eine heute veraltete Bedeutung, abgeleitet aus dem Altfranzösischen ofendre „treffen, angreifen, verletzen; gegen eine Regel verstoßen; herausfordern, in Wut versetzen“ und direkt aus dem Lateinischen offendere „gegen etwas stoßen, anstoßen, treffen“, bildlich „stolpern, einen Fehler machen, missfallen, gegen etwas verstoßen, provozieren“, gebildet aus einer assimilierten Form von ob „vor, gegen“ (siehe ob-) + -fendere „schlagen“ (kommt nur in Zusammensetzungen vor; siehe defend).
Die Bedeutung „ein Gesetz verletzen, einen moralischen Fehltritt begehen, ein Verbrechen begehen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „jemandes Gefühle verletzen, missfallen, Unmut oder Groll hervorrufen“ stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Der wörtliche Sinn von „angreifen, überfallen“ (spätes 14. Jahrhundert) ist veraltet, findet sich aber noch in offense und offensive. Verwandte Begriffe: Offended; offending; offendedness.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " offend "
"offend" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of offend
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.