Werbung

Bedeutung von one-of-a-kind

einzigartig; einmalig; unverwechselbar

Herkunft und Geschichte von one-of-a-kind

one-of-a-kind(adj.)

"unique," 1961, abgeleitet von der adverbialen Wendung; siehe one + kind (n.).

Verknüpfte Einträge

"Klasse, Sorte, Vielfalt," aus dem Altenglischen gecynd "Art, Natur, Rasse," verwandt mit cynn "Familie" (siehe kin), aus dem Proto-Germanischen *kundjaz "Familie, Rasse," von der PIE-Wurzel *gene- "gebären, zeugen," mit Derivaten, die sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und stammesähnliche Gruppen beziehen.

Ælfrics Übersetzung "das Buch Genesis" ins Altenglische erschien als gecyndboc. Das Präfix verschwand 1150-1250. Keine genauen Entsprechungen außerhalb des Englischen, aber es entspricht Adjektivendungen wie Gotisch -kunds, Althochdeutsch -kund. Auch im Englischen als Suffix (mankind, usw., vergleiche auch godcund "göttlich"). Andere frühere, jetzt obsoleten Bedeutungen umfassten "Charakter, Qualität, die aus der Geburt abgeleitet ist" und "Art oder Weise, die natürlich oder angemessen für jemanden ist."

Die Phrase a kind of (1590er Jahre), die etwas anzeigt, das ähnlich oder vergleichbar mit etwas anderem ist, führte zur umgangssprachlichen Erweiterung als Adverb (1804) in Phrasen wie kind of stupid "eine Art von Dummheit (Person), (eine), die nicht weit von Dummheit entfernt ist." Dennoch wurde die Verwendung als Adjektiv wie in our kind of people, some kind of joke einst von der "guten Verwendung" als ungenau verurteilt. All kinds ist Altenglisch alles cynnes, im Mittelenglischen manchmal zu alkins verkürzt.

"einzelnes Wesen oder Individuum sein; eine einzelne Person, Sache usw. der genannten Klasse sein;" als Pronomen "eine einzelne Person oder Sache, ein Individuum, jemand;" als Substantiv "die erste oder niedrigste der Kardinalzahlen; einzeln in Art, dasselbe; die erste ganze Zahl, bestehend aus einer einzelnen Einheit; Einheit; das Symbol, das eins oder Einheit darstellt;" um 1200, aus dem Altenglischen an (Adjektiv, Pronomen, Substantiv) "eins," aus dem Proto-Germanischen *ainaz (auch Quelle des Altisländischen einn, Dänischen een, Altfriesischen an, Niederländischen een, Deutschen ein, Gotischen ains), aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig."

Ursprünglich ausgesprochen wie es noch in only, atone, alone und in dialektalem good 'un, young 'un usw. ist; die jetzt standardmäßige Aussprache "wun" begann um 14. Jh. im Südwesten und Westen Englands (Tyndale, ein Mann aus Gloucester, schreibt es in seiner Bibelübersetzung won), und sie begann im 18. Jh. allgemein zu werden. Die Verwendung als unbestimmtes Pronomen wurde durch das unrelated Französische on und Lateinische homo beeinflusst.

Vor dem Namen einer Person, was "bislang unbekannt" oder dem Sprecher nicht bekannt bedeutet.

One and only "Liebling" stammt aus dem Jahr 1906. Slang one-arm bandit für eine Art von Spielautomaten ist 1938 belegt. One-night stand ist 1880 im Aufführungssinn; 1963 im sexuellen Sinn. One of the boys "gewöhnlicher, freundlicher Kerl" stammt aus dem Jahr 1893. One-track mind "Geist, der nur eine Gedankens- oder Handlungslinie fassen kann" ist von 1915. Trinkausdruck one for the road stammt aus dem Jahr 1950 (als Songtitel). One-man band ist von 1909 im wörtlichen Sinne, 1914 im übertragenen Sinne. One of those things "unvorhersehbares Ereignis" stammt aus dem Jahr 1934 (der Song von Cole Porter stammt aus dem Jahr 1935).

The conscience clause is one of the weaknesses of the Bill. It is one of those things which tend to create the bitterness. The conscience clause is one of those things which are inseparable from a Bill like this. It is one of those things which divides the sheep from the goats—members can pick them out for themselves—in the playground, in the school. ["Religious Exercises in School Bills," New Zealand Parliamentary Debates, Aug. 13, 1926]
Klausel des Gewissens ist eine der Schwächen des Gesetzes. Es ist eines dieser Dinge, die dazu neigen, Bitterkeit zu schaffen. Die Klausel des Gewissens ist eines dieser Dinge, die von einem Gesetz wie diesem untrennbar sind. Es ist eines dieser Dinge, die die Schafe von den Böcken scheiden—die Mitglieder können sie sich selbst aussuchen—auf dem Spielplatz, in der Schule. ["Religious Exercises in School Bills," New Zealand Parliamentary Debates, 13. August 1926]
    Werbung

    "one-of-a-kind" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of one-of-a-kind

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "one-of-a-kind"
    Werbung