Werbung

Bedeutung von kind

Art; freundlich; wohlwollend

Herkunft und Geschichte von kind

kind(n.)

"Klasse, Sorte, Vielfalt," aus dem Altenglischen gecynd "Art, Natur, Rasse," verwandt mit cynn "Familie" (siehe kin), aus dem Proto-Germanischen *kundjaz "Familie, Rasse," von der PIE-Wurzel *gene- "gebären, zeugen," mit Derivaten, die sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und stammesähnliche Gruppen beziehen.

Ælfrics Übersetzung "das Buch Genesis" ins Altenglische erschien als gecyndboc. Das Präfix verschwand 1150-1250. Keine genauen Entsprechungen außerhalb des Englischen, aber es entspricht Adjektivendungen wie Gotisch -kunds, Althochdeutsch -kund. Auch im Englischen als Suffix (mankind, usw., vergleiche auch godcund "göttlich"). Andere frühere, jetzt obsoleten Bedeutungen umfassten "Charakter, Qualität, die aus der Geburt abgeleitet ist" und "Art oder Weise, die natürlich oder angemessen für jemanden ist."

Die Phrase a kind of (1590er Jahre), die etwas anzeigt, das ähnlich oder vergleichbar mit etwas anderem ist, führte zur umgangssprachlichen Erweiterung als Adverb (1804) in Phrasen wie kind of stupid "eine Art von Dummheit (Person), (eine), die nicht weit von Dummheit entfernt ist." Dennoch wurde die Verwendung als Adjektiv wie in our kind of people, some kind of joke einst von der "guten Verwendung" als ungenau verurteilt. All kinds ist Altenglisch alles cynnes, im Mittelenglischen manchmal zu alkins verkürzt.

kind(adj.)

"freundlich, absichtlich anderen Gutes tun," Mittelenglisch kinde, aus Altenglisch (ge)cynde "natürlich, einheimisch, angeboren," ursprünglich "mit dem Gefühl von Verwandten füreinander," aus dem Urgermanischen *kundi- "natürlich, einheimisch," von *kunjam "Familie" (siehe kin), mit kollektivem oder verallgemeinerndem Präfix *ga- und abstraktem Suffix *-iz. Das Wort erschien im Altenglischen selten ohne das Präfix, aber das Altenglische hatte es auch als Wortbildungs-Element -cund "geboren von, von besonderer Natur" (siehe kind (n.)). Die Bedeutungsentwicklung ist wahrscheinlich von "mit natürlichen Gefühlen," zu "wohlwollend" (ca. 1300), "wohlwollend, mitfühlend, liebevoll, voller Zärtlichkeit" (ca. 1300).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstanden, stammt das Wort aus dem Altenglischen cynn, was so viel wie „Familie“, „Rasse“, „Art“, „Sorte“ oder „Natur“ bedeutet. Es hatte auch die Bedeutung von „Geschlecht“ oder „Sex“, was seit dem Mittelenglischen jedoch nicht mehr gebräuchlich ist. Der Ursprung liegt im Proto-Germanischen *kunja-, das ebenfalls „Familie“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altfriesischen kenn, im Altsächsischen kunni („Verwandtschaft“, „Art“, „Rasse“, „Stamm“), im Altnordischen kyn und im Althochdeutschen chunni („Verwandtschaft“, „Rasse“). Im Dänischen sagt man kjön, im Schwedischen kön, im Mittelniederländischen und Niederländischen kunne („Geschlecht“, „Gender“). Im Gotischen findet sich kuni („Familie“, „Rasse“), im Altnordischen kundr („Sohn“) und im Deutschen Kind („Kind“). Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *gene- zurück, die „gebären“ oder „zeugen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die sich auf Fortpflanzung sowie auf familiäre und stammesmäßige Gemeinschaften beziehen.

In the Teutonic word, as in Latin genus and Greek [ genos], three main senses appear, (1) race or stock, (2) class or kind, (3) gender or sex .... [OED]
Im germanischen Wort, ähnlich wie im Lateinischen genus und im Griechischen genos, lassen sich drei Hauptbedeutungen erkennen: (1) Rasse oder Stamm, (2) Klasse oder Art, (3) Geschlecht oder Sex .... [OED]

Das Wort steht in enger Verbindung zu kind und child. Ab den 1590er Jahren wurde es auch als Adjektiv verwendet, ursprünglich aus dem Substantiv und als Kurzform von akin entstanden. Der rechtliche Begriff next of kin (aus den 1540er Jahren) schließt die widow (Witwe) nicht ein, da „sie gesetzlich als Witwe speziell abgesichert ist“ [Century Dictionary]. Stattdessen muss es sich um einen Blutsverwandten des Verstorbenen handeln.

Im frühen 13. Jahrhundert tauchte der Begriff man-kende auf, der so viel wie „die Menschheit, Menschen im Kollektiv“ bedeutete. Er setzt sich zusammen aus man (Substantiv) und kind (Substantiv). Gelegentlich wurde er im Mittelenglischen auch für „männliche Personen“ verwendet (Ende des 14. Jahrhunderts), bewahrte jedoch weitgehend die ursprüngliche Geschlechtsneutralität von man (Substantiv).

Für „Männer, die männliche Hälfte der Menschheit, das männliche Geschlecht“ wurden die Begriffe menkind (Ende des 14. Jahrhunderts) und menskind (1590er Jahre) verwendet. „Frauenwelt“ wurde im Mittelenglischen durch wifkin (abgeleitet von wife im alten Sinne von „Frau“) und im Altenglischen durch wif-cynn dargestellt. Der Begriff Mankind für „die Menschheit“ setzte sich schließlich durch und verdrängte das frühere mankin (aus dem Altenglischen mancynn), das bis ins 14. Jahrhundert überlebte.

Werbung

Trends von " kind "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"kind" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kind

Werbung
Trends
Werbung