Werbung

Bedeutung von ophthalmo-

Augen; das Sehorgan; Augenbereich

Herkunft und Geschichte von ophthalmo-

ophthalmo-

Vor Vokalen ophthalm-, ein Wortbildungselement, das „Auge“ bedeutet, meist im Plural, „die Augen“, aus dem Griechischen ophthalmos „Auge“, ursprünglich „das Sehende“, ein Wort ungewisser Herkunft. Vielleicht stammt es von ōps „Auge“ (aus der PIE-Wurzel *okw- „sehen“) + einer Form, die mit thalamos „Innenraum, Kammer“ verwandt ist (siehe thalamus), was dem Ganzen den Sinn von „Auge und Augenhöhle“ geben würde. Beekes weist jedoch all dies zurück und hält es wahrscheinlich für prägriechisch.

Verknüpfte Einträge

Im Plural thalami, erstmals 1753 belegt, bezeichnet in der Botanik „das Blütenbodenstück einer Blume“. Der Begriff stammt aus dem modernen Latein und leitet sich vom lateinischen Wort thalamus ab, was so viel wie „inneres Zimmer, Schlafgemach, das Frauenquartier“ bedeutet. Diese Bedeutung hat sich aus dem Griechischen thalamos entwickelt, das ebenfalls „inneres Zimmer, Schlafzimmer“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit thalame (was „Höhle, Bau“ bedeutet) und tholos (was „Gewölbe, gewölbtes Gebäude“ bedeutet). In der Anatomie wird der Begriff seit 1756 auch im Englischen verwendet, um einen Teil des Vorderhirns zu beschreiben, von dem aus ein Nerv zu entspringen scheint.

„Entzündung des Auges, Bindehautentzündung“, Ende des 14. Jahrhunderts, obtalmia, aus dem Mittellateinischen obtalmia und Altfranzösischen obtalmie, letztlich aus dem Griechischen ophthalmia, abgeleitet von ophthalmos (siehe ophthalmo-) + -ia. Die korrigierte Schreibweise ist seit Ende des 16. Jahrhunderts belegt.

Werbung

"ophthalmo-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ophthalmo-

Werbung
Trends
Werbung