Werbung

Bedeutung von Ophiuchus

Schlangenträger; Sternbild; Astrologiezeichen

Herkunft und Geschichte von Ophiuchus

Ophiuchus

Eine alte Konstellation, die Aesculapius darstellt, aus den 1650er Jahren, abgeleitet vom Lateinischen, das wiederum aus dem Griechischen ophioukhos stammt, was wörtlich „einen Drachen haltend“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ophis für „Drachen“ (siehe ophio-) und dem Stamm von ekhein, was „halten, haben, bewahren“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *segh-, die „halten“ bedeutet).

Im Lateinischen wurde es als Anguitenens und Serpentarius übersetzt. Miltons Zeile „Ophiuchus huge in th' Arctick Sky“ („Das verlorene Paradies“) ist ein seltener (geringer) Fehler für einen Dichter, der sich normalerweise gut mit Astronomie auskannte; tatsächlich liegt das Sternbild am Himmel entlang des Himmelsäquators und, wie die modernen Grenzen gezogen sind, reicht es in den Tierkreis hinein: Die Sonne bewegt sich von etwa dem 30. November bis zum 18. Dezember durch Ophiuchus. Der Drache wird heute als eigenes Sternbild betrachtet.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen ophi-, ein Wortbildungselement, das „eine Schlange, eine Schlange“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen ophio-, einer Kombination von ophis „Schlange, eine Schlange“, wahrscheinlich aus dem urindoeuropäischen *egwhi- (auch die Quelle des Sanskrit ahi-, Avestisch aži- „Schlange“ und vielleicht das erste Element eines germanischen Wortes für „Eidechse“, also Althochdeutsch egi-dehsa). Daher ophiolatry „Schlangenverehrung“ (1862) und die Sekte der Ophitæ im 2. Jahrhundert, die die Schlange als Symbol göttlicher Weisheit verehrte. 

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „halten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Antioch; asseverate; asthenia; asthenosphere; cachectic; cachexia; calisthenics; cathexis; entelechy; eunuch; epoch; hectic; Hector; ischemia; myasthenia; neurasthenia; Ophiuchus; persevere; schema; schematic; scheme; scholar; scholastic; school (n.1) „Lernort“; severe; severity; Siegfried.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit sahate „er meistert, überwindet“, sahah „Macht, Sieg“; im Avestischen hazah „Macht, Sieg“; im Griechischen skhema „Gestalt, Erscheinung, die Natur einer Sache“, verwandt mit skhein „erhalten, bekommen“, ekhein „haben, halten; sich in einem bestimmten Zustand befinden“; im Gotischen sigis, Althochdeutschen sigu, Altnordischen sigr, Altenglischen sige „Sieg“.

    Werbung

    Trends von " Ophiuchus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Ophiuchus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Ophiuchus

    Werbung
    Trends
    Werbung