Werbung

Bedeutung von opportunist

Ausnutzer von Gelegenheiten; Vorteilnehmer; Opportunist

Herkunft und Geschichte von opportunist

opportunist(n.)

1881 entstand das Wort aus opportunism (siehe dort) und -ist. In der italienischen Politik fand es Anwendung, später wurde in Frankreich opportuniste spöttisch auf den gemäßigten Léon Gambetta (1876) angewendet, der die Partei zwischen Monarchisten und extremen Republikanern anführte. Im Englischen bezeichnete das Wort allgemein jeden, dessen Politik oder Neigung darin bestand, aus den herrschenden Umständen Nutzen zu ziehen oder Gelegenheiten zu ergreifen, sobald sie sich boten.

Once seated in the legislature Gambetta argued that all republicans—the old guard, young republicans, and even recent converts—could and should cooperate. He preached compromise and accommodation—Opportunism—in order to achieve the politically possible. He spoke against violent revolution and sought to promote peaceful reforms using legal methods, a stance that pitted him directly against the militant demagogue Henri Rochefort, who latched onto the term Opportunism as a term of abuse. [Robert Lynn Fuller, "The Origins of the French Nationalist Movement, 1886-1914"]
Nachdem Gambetta im Parlament saß, argumentierte er, dass alle Republikaner—die alte Garde, junge Republikaner und sogar die neueren Anhänger—kooperieren könnten und sollten. Er predigte Kompromissbereitschaft und Anpassung—Opportunismus—um das Politisch Mögliche zu erreichen. Er sprach sich gegen gewaltsame Revolutionen aus und versuchte, friedliche Reformen durch legale Mittel voranzutreiben, eine Haltung, die ihn direkt gegen den militanten Demagogen Henri Rochefort stellte, der den Begriff Opportunism als Schimpfwort aufgriff. [Robert Lynn Fuller, "The Origins of the French Nationalist Movement, 1886-1914"]

Verknüpfte Einträge

"Politik, Maßnahmen an die Umstände anzupassen, während die Ziele unverändert bleiben," 1870, ursprünglich ein Begriff in der kontinentalen Politik; siehe opportune + -ism. Vergleiche opportunist. Später, im Jargon des Sozialismus und Kommunismus, "Politik des Zugeständnisses an die bürgerliche Gesellschaft im Verlauf der Entwicklung des Sozialismus."

"von, betreffend oder charakteristisch für Opportunisten," ursprünglich besonders in der Politik, 1889; siehe opportunist + -ic. Verwandt: Opportunistically.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " opportunist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "opportunist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of opportunist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "opportunist"
    Werbung