Werbung

Bedeutung von opportune

gelegen; passend; günstig

Herkunft und Geschichte von opportune

opportune(adj.)

„saisonal, zeitgerecht, praktisch“, um 1400, aus dem Altfranzösischen opportune und direkt aus dem Lateinischen opportunus „geeignet, passend, günstig, vorteilhaft“, abgeleitet von dem Ausdruck ob portum veniens „zum Hafen kommend“, was sich auf den Wind bezog, aus ob „vor; in Richtung“ (siehe ob-) + portus „Hafen“ (siehe port (n.1)). Verwandt: Opportunely; opportuneness.

Verknüpfte Einträge

"eine Bucht, eine Bucht, eine Einbuchtung oder eine Vertiefung eines großen Gewässerkörpers, wo Schiffe laden und entladen können und Schutz vor Stürmen finden; ein Hafen, ob natürlich oder künstlich," Altes Englisch port "ein Hafen, ein Ort, an dem ständig Schiffe zum Laden und Entladen verkehren;" auch "eine Stadt, eine Markstadt, eine Stadt," verstärkt durch das Altfranzösische port "Hafen, Hafenstadt; Gebirgspass." Die alten englischen und französischen Wörter stammen beide vom Lateinischen portus "ein Hafen, ein Hafen," bildlich "Zufluchtsort, Asyl" (im alten Latein auch "ein Haus;" im Spätlatein auch "ein Lagerhaus"), ursprünglich "ein Eingang, ein Durchgang," verwandt mit porta "ein Stadttor, ein Tor, eine Tür" (aus dem PIE *prtu- "ein Gehen, ein Durchgang," abgeleiteter Form der Wurzel *per- (2) "führen, überqueren").

[I]in law, a place where persons and merchandise are allowed to pass into and out of the realm and at which customs officers are stationed for the purpose of inspecting or appraising imported goods. In this sense a port may exist on the frontier, where the foreign communication is by land. [Century Dictionary]
[I]in law, ein Ort, an dem Personen und Waren in das Reich ein- und ausreisen dürfen und an dem Zöllner stationiert sind, um importierte Waren zu inspizieren oder zu bewerten. In diesem Sinne kann ein Hafen an der Grenze existieren, wo die ausländische Kommunikation über Land erfolgt. [Century Dictionary]
any port in a storm, die "jeder Zufluchtsort wird in der Not willkommen geheißen" anzeigt, ist von 1749. Ein port of call (1810) ist ein Hafen, der von einem Schiff auf seiner Reise planmäßig angelaufen wird. Das Verb, das "in einen Hafen bringen oder tragen" bedeutet, ist seit den 1610er Jahren belegt.

„unbequem, unzeitgemäß, ungeeignet, unangemessen, untauglich“, 1530er Jahre, aus dem Spätlateinischen inopportunus „unpassend“, gebildet aus in- „nicht“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ne- „nicht“) + opportunus „günstig, passend“ (siehe opportune). Im 18. Jahrhundert selten oder obsolet. Verwandt: Inopportunely; inopportuneness; inopportunity.

Werbung

Trends von " opportune "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"opportune" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of opportune

Werbung
Trends
Werbung