Werbung

Bedeutung von optimist

Optimist: jemand, der eine positive Einstellung hat; jemand, der an das Gute glaubt; jemand, der optimistisch ist

Herkunft und Geschichte von optimist

optimist(n.)

1759 bezeichnete der Begriff „Optimist“ eine Person, die an den metaphysischen Optimismus glaubt. Er stammt aus dem Französischen optimiste (1752) und setzt sich zusammen aus optimism und -ist. Die Bedeutung „Person mit einer hoffnungsvollen Einstellung“ ist bereits für 1766 belegt.

Verknüpfte Einträge

1759 (in Übersetzungen von Voltaires Werken), entlehnt aus dem Französischen optimisme (1737), das seinerseits aus dem Neu-Lateinischen optimum stammt. Dieses wurde von Gottfried Wilhelm Leibniz (in seiner "Thodicee," 1710) verwendet, um das „größte Gute“ zu bezeichnen, und leitet sich vom Lateinischen optimus ab, was „der Beste“ bedeutet (siehe optimum). Die Lehre besagt, dass die tatsächliche Welt die „beste aller möglichen Welten“ sei, in der der Schöpfer das meiste Gute mit dem geringsten Übel erreicht.

En termes de l'art, il l'appelle la raison du meilleur ou plus savamment encore, et Théologiquement autant que Géométriquement, le systême de l'Optimum, ou l'Optimisme. ["Memoires pour l'Histoire Des Sciences & des beaux Arts, " (Journal de Trévoux), Feb. 1737]
En termes de l'art, il l'appelle la raison du meilleur ou plus savamment encore, et Théologiquement autant que Géométriquement, le systême de l'Optimum, ou l'Optimisme. ["Mémoires pour l'Histoire Des Sciences & des beaux Arts, " (Journal de Trévoux), Feb. 1737]

Durch Voltaires satirische Auseinandersetzung in "Candide." wurde der Begriff aus dem philosophischen Jargon in die allgemeine Sprache überführt. Die allgemeine Auffassung, dass das Gute letztlich im Weltgeschehen siegen wird, wurde erstmals 1841 bei Ralph Waldo Emerson belegt. Die Bedeutung „Neigung, eine hoffnungsvolle Sicht der Dinge einzunehmen“ fand 1819 bei Percy Bysshe Shelley ihren ersten Nachweis.

„von, betreffend oder gekennzeichnet durch Optimismus; geneigt, die hoffnungsvollste Sichtweise einer Angelegenheit einzunehmen“, 1845, abgeleitet von optimist + -ic. Verwandt: Optimistical (1809); optimistically.

Werbung

Trends von " optimist "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"optimist" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of optimist

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "optimist"
Werbung