Werbung

Bedeutung von optimism

Optimismus; Zuversicht; positive Einstellung

Herkunft und Geschichte von optimism

optimism(n.)

1759 (in Übersetzungen von Voltaires Werken), entlehnt aus dem Französischen optimisme (1737), das seinerseits aus dem Neu-Lateinischen optimum stammt. Dieses wurde von Gottfried Wilhelm Leibniz (in seiner "Thodicee," 1710) verwendet, um das „größte Gute“ zu bezeichnen, und leitet sich vom Lateinischen optimus ab, was „der Beste“ bedeutet (siehe optimum). Die Lehre besagt, dass die tatsächliche Welt die „beste aller möglichen Welten“ sei, in der der Schöpfer das meiste Gute mit dem geringsten Übel erreicht.

En termes de l'art, il l'appelle la raison du meilleur ou plus savamment encore, et Théologiquement autant que Géométriquement, le systême de l'Optimum, ou l'Optimisme. ["Memoires pour l'Histoire Des Sciences & des beaux Arts, " (Journal de Trévoux), Feb. 1737]
En termes de l'art, il l'appelle la raison du meilleur ou plus savamment encore, et Théologiquement autant que Géométriquement, le systême de l'Optimum, ou l'Optimisme. ["Mémoires pour l'Histoire Des Sciences & des beaux Arts, " (Journal de Trévoux), Feb. 1737]

Durch Voltaires satirische Auseinandersetzung in "Candide." wurde der Begriff aus dem philosophischen Jargon in die allgemeine Sprache überführt. Die allgemeine Auffassung, dass das Gute letztlich im Weltgeschehen siegen wird, wurde erstmals 1841 bei Ralph Waldo Emerson belegt. Die Bedeutung „Neigung, eine hoffnungsvolle Sicht der Dinge einzunehmen“ fand 1819 bei Percy Bysshe Shelley ihren ersten Nachweis.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1879 wurde das Wort aus dem Lateinischen optimum übernommen, dem Neutrum Singular von optimus, was so viel wie „der Beste, sehr gut“ bedeutet. Es diente als Superlativ von bonus, also „gut“. Möglicherweise (so Watkins) steht es in Verbindung mit ops, was „Macht, Ressourcen“ bedeutet. In diesem Fall könnte die Entwicklung von „reichster“ zu „der am meisten geschätzte“ verlaufen sein, was auf die indogermanische Wurzel *op- zurückgeht, die „arbeiten, reichlich produzieren“ bedeutet. Eine andere Theorie besagt, dass es sich von ob ableitet, was „vorne“ oder „gegenüber“ bedeutet (de Vaan), ergänzt durch die Superlativ-Endung *-tumos.

Im Englischen fand das Wort zunächst in der Biologie Verwendung, um „die günstigsten Bedingungen“ für Wachstum, Stoffwechselprozesse und Ähnliches zu beschreiben. Ab 1885 wurde es dann auch als Adjektiv für „beste oder günstigste“ Bedingungen verwendet.

1759 bezeichnete der Begriff „Optimist“ eine Person, die an den metaphysischen Optimismus glaubt. Er stammt aus dem Französischen optimiste (1752) und setzt sich zusammen aus optimism und -ist. Die Bedeutung „Person mit einer hoffnungsvollen Einstellung“ ist bereits für 1766 belegt.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „arbeiten, reichlich produzieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cooperate; cooperation; copious; copy; cornucopia; hors d'oeuvre; inure; maneuver; manure; oeuvre; office; official; officinal; omni-; omnibus; omnium gatherum; op. cit.; opera; operate; operation; operose; optimism; optimum; opulence; opulent; opus; Oscan.

Er könnte auch der Ursprung von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit apas- „Arbeit, religiöse Handlung“, apnas- „Besitz, Eigentum“; im Hethitischen happina- „reich“; im Avestischen huapah- „gute Arbeit verrichten, meisterhaft“; im Lateinischen opus „ein Werk, Mühe, Anstrengung“; im Griechischen ompne „Nahrung, Korn“; im Althochdeutschen uoben „mit der Arbeit beginnen, üben, ehren“; im Deutschen üben „üben, praktizieren“; im Niederländischen oefenen; im Altnordischen æfa; im Dänischen øve „üben, praktizieren“; im Altenglischen æfnan „ausführen, arbeiten, tun“ und afol „Kraft“.

    Werbung

    Trends von " optimism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "optimism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of optimism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "optimism"
    Werbung