Werbung

Bedeutung von overlie

überlagern; aufliegen; bedecken

Herkunft und Geschichte von overlie

overlie(v.)

Frühes 13. Jahrhundert, overlien, „darauf liegen, überdecken“, abgeleitet von over- + lie (Verb 2) oder möglicherweise von einem nicht belegten altenglischen *oferlicgan. Im Mittelenglischen bedeutete es auch „sexuellen Verkehr haben“ (um 1400). „Wurde vom 12. bis 16. Jahrhundert verwendet; im 17. und 18. Jahrhundert durch overlay verdrängt; im 19. Jahrhundert wieder eingeführt, hauptsächlich in geologischem Kontext“ [OED], um die relative Position von Gesteinsschichten zu beschreiben. Verwandt: Overlay; overlain.

Verknüpfte Einträge

Das Wort bedeutet „sich horizontal ausruhen, in einer liegenden Position sein“ und stammt aus dem Mittelenglischen lien, das wiederum vom Altenglischen licgan abgeleitet ist. Dieses gehörte zu den starken Verben der Klasse V und hatte in der Vergangenheit die Formen læg (Präteritum) und legen (Partizip Perfekt). Es bedeutete „sich befinden, eine bestimmte Position einnehmen; verweilen; ruhen; sich hinlegen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *legjan, das auch die Wurzeln für das Altnordische liggja, das Altsächsische liggian, das Altfriesische lidzia, das Mittelniederländische ligghen, das Niederländische liggen, das Althochdeutsche ligen, das Deutsche liegen und das Gotische ligan („liegen“) hervorbrachte. Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *legh- zurück, die „sich niederlegen, legen“ bedeutete.

Besonders häufig wurde es im Sinne von „im Bett liegen“ verwendet, was oft sexuelle Konnotationen hatte. Ein Beispiel dafür ist der Ausdruck lie with, der um 1300 „Geschlechtsverkehr haben“ bedeutete. Vergleiche dazu das Altenglische licgan mid, was so viel wie „mit jemandem zusammenleben“ hieß. Der Ausdruck lie in, der „ins Kindbett kommen“ bedeutet, entstand Mitte des 15. Jahrhunderts. Wenn man lie to auf See sagt, meint man, dass ein Schiff zum Stillstand kommt. Die Redewendung take (something) lying down, die „passiv annehmen, sich unterwerfen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1854.

„Die Oberfläche von etwas zu bedecken“, um 1300, teils aus dem Altenglischen oferlecgan „darüberlegen“, auch „überlasten“, und teils aus over- + lay (Verb). Im Mittelenglischen gab es auch ein overlie, das sich jedoch in dieses Wort eingliederte. Ähnliche Zusammensetzungen finden sich in anderen germanischen Sprachen, wie im Deutschen überlegen, im Niederländischen overlegen, im Gotischen ufarlagjan. Verwandt: Overlaid; overlaying.

Wortbildungselement, das verschiedenes bedeutet: "über; höchste; quer; höher in Macht oder Autorität; zu viel; über dem Normalen; äußerlich; über die Zeit hinaus, zu lange," aus dem Altenglischen ofer (aus der PIE-Wurzel *uper "über"). Over und seine germanischen Verwandten wurden weithin als Präfixe verwendet und konnten manchmal mit negativer Kraft verwendet werden. Dies ist im modernen Englisch selten, aber vergleiche Gotisch ufarmunnon "vergessen," ufar-swaran "falsch schwören;" Altenglisch ofercræft "Betrug."

In some of its uses, moreover, over is a movable element, which can be prefixed at will to almost any verb or adjective of suitable sense, as freely as an adjective can be placed before a substantive or an adverb before an adjective. [OED]
In einigen seiner Verwendungen ist zudem over ein bewegliches Element, das nach Belieben fast jedem Verb oder Adjektiv mit geeignetem Sinn vorangestellt werden kann, so frei wie ein Adjektiv vor einem Substantiv oder ein Adverb vor einem Adjektiv platziert werden kann. [OED]

Unter den alten Wörtern, die jetzt nicht mehr existieren, sind das Altenglische oferlufu (Mittelhochdeutsch oferlufe), wörtlich "über-Liebe," daher "übermäßige oder maßlose Liebe." Over- im Mittelhochdeutschen konnte auch einen Sinn von "zu wenig, unter dem Normalen" tragen, wie in over-lyght "von zu geringem Gewicht" (ca. 1400), overlitel "zu klein" (Mitte 14. Jh.), oversmall (Mitte 13. Jh.), overshort, usw.

    Werbung

    Trends von " overlie "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "overlie" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overlie

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "overlie"
    Werbung