Werbung

Bedeutung von overlord

Überlord; Feudalherr; Oberherr

Herkunft und Geschichte von overlord

overlord(n.)

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete es einen „feudalen Oberherrn, einen Herrscher, der die Treue anderer Herrscher besaß“, abgeleitet von over- + lord (Substantiv). In der englischen Geschichte war es besonders ein König eines der anglo-sächsischen Reiche, der über andere Könige und Häuptlinge herrschte oder ihnen übergeordnet war. Das Wort wurde 1943 als Codewort der Alliierten für die Invasion Westeuropas gewählt, die am D-Day ihren Höhepunkt fand.

In the perspective of 'Overlord,' that one huge hazardous offensive operation on which, it seemed, the fate of the world depended, smaller adventures receded to infinitesimal importance. [Evelyn Waugh, "Unconditional Surrender"]
Aus der Perspektive von 'Overlord' rückten kleinere Unternehmungen in den Hintergrund, verglichen mit dieser einen riesigen, riskanten Offensivoperation, von der es schien, dass das Schicksal der Welt davon abhing. [Evelyn Waugh, "Unconditional Surrender"]

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts tauchten die Formen laverd und loverd auf, abgeleitet vom Altenglischen hlaford, was so viel wie „Herr eines Haushalts, Herrscher, Lehnsherr, Vorgesetzter; Ehemann“ bedeutete. Es konnte auch „Gott“ bedeuten und übersetzte die lateinische Bezeichnung dominus, das griechische kyrios im Neuen Testament sowie das hebräische yahweh im Alten Testament, wobei im Altenglischen häufiger dryhten verwendet wurde. hlaford ist eine Verkürzung des früheren hlafweard, was wörtlich „derjenige, der die Brote bewacht“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus hlaf (Brot, Laib; siehe loaf (n.)) und weard (Hüter, Beschützer), das auf die indogermanische Wurzel *wer- (3) zurückgeht, die „wahrnehmen, aufpassen“ bedeutet.

Die moderne einsilbige Form entwickelte sich im 14. Jahrhundert. Im Vergleich dazu steht lady (etymologisch „Brotkneterin“) sowie das altenglische hlafæta, was „Hausdiener“ oder wörtlich „Brotesser“ bedeutet. Der Wegfall des -v- lässt sich bei Wörtern wie hawk, head, lark und in der prähistorischen Verkürzung von Harold nachvollziehen. Poetische Formen wie e'en, e'er und o'er sind ebenfalls Beispiele dafür. Im Nordenglischen und Schottischen wird deil für „Teufel“ verwendet.

Die Bedeutung „Besitzer von Land, Häusern usw.“ entwickelte sich um 1300, was sich auch im Wort landlord widerspiegelt. Ab den 1540er Jahren wurde es als die „übliche höfliche oder respektvolle Anrede für einen Adligen unter dem Rang eines Herzogs und für einen Bischof“ [OED, 1989] verwendet. Als Ausruf fand es ab dem späten 14. Jahrhundert Verwendung. Lords bezog sich auf die „Peers von England“, insbesondere auf die, die in den Parlamenten vertreten waren, und wurde im Mittel des 15. Jahrhunderts geprägt.

Der Ausdruck Lord's Prayer stammt aus den 1540er Jahren. Year of our Lord wurde im späten 14. Jahrhundert geprägt (als Übersetzung des lateinischen anno domini) und bezog sich auf die Inkarnation Gottes in Christus. Der Ausdruck Lord knows (wer, was, warum usw.), der einen Zustand der Unkenntnis ausdrückt, stammt aus dem Jahr 1711. Lord of the Flies (1907) übersetzt Beelzebub (siehe dort); William Goldings Buch wurde 1954 veröffentlicht. Die Redewendung drink like a lord entstand in den 1620er Jahren.

Wortbildungselement, das verschiedenes bedeutet: "über; höchste; quer; höher in Macht oder Autorität; zu viel; über dem Normalen; äußerlich; über die Zeit hinaus, zu lange," aus dem Altenglischen ofer (aus der PIE-Wurzel *uper "über"). Over und seine germanischen Verwandten wurden weithin als Präfixe verwendet und konnten manchmal mit negativer Kraft verwendet werden. Dies ist im modernen Englisch selten, aber vergleiche Gotisch ufarmunnon "vergessen," ufar-swaran "falsch schwören;" Altenglisch ofercræft "Betrug."

In some of its uses, moreover, over is a movable element, which can be prefixed at will to almost any verb or adjective of suitable sense, as freely as an adjective can be placed before a substantive or an adverb before an adjective. [OED]
In einigen seiner Verwendungen ist zudem over ein bewegliches Element, das nach Belieben fast jedem Verb oder Adjektiv mit geeignetem Sinn vorangestellt werden kann, so frei wie ein Adjektiv vor einem Substantiv oder ein Adverb vor einem Adjektiv platziert werden kann. [OED]

Unter den alten Wörtern, die jetzt nicht mehr existieren, sind das Altenglische oferlufu (Mittelhochdeutsch oferlufe), wörtlich "über-Liebe," daher "übermäßige oder maßlose Liebe." Over- im Mittelhochdeutschen konnte auch einen Sinn von "zu wenig, unter dem Normalen" tragen, wie in over-lyght "von zu geringem Gewicht" (ca. 1400), overlitel "zu klein" (Mitte 14. Jh.), oversmall (Mitte 13. Jh.), overshort, usw.

    Werbung

    Trends von " overlord "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "overlord" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overlord

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "overlord"
    Werbung