Werbung

Bedeutung von pagination

Seitenzahlen; Seitenanordnung; Seitenmarkierung

Herkunft und Geschichte von pagination

pagination(n.)

„Aktion des Markierens von Seitenzahlen; Figuren oder Zeichen auf Seiten, durch die ihre Reihenfolge angezeigt wird“, ab 1823, wahrscheinlich aus dem Französischen pagination (ab 1799) entlehnt, das wiederum aus dem Lateinischen pagina stammt und „Seite eines Buches“ bedeutet (siehe page (n.1)). Im Druckwesen bedeutete page auch „Schriften und Schnitte, die ordnungsgemäß angeordnet sind, um eine Seite eines Buches oder einer Broschüre zu drucken.“

Verknüpfte Einträge

„Blatt Papier, eine Seite eines gedruckten oder beschriebenen Blattes eines Buches oder Heftes“, 1580er Jahre, aus dem Französischen page, aus dem Altfranzösischen pagene „Seite, Text“ (12. Jh.), aus dem Lateinischen pagina „Seite, Blatt Papier, Streifen Papyrus, der an andere befestigt ist“, verwandt mit pagella „kleine Seite“, abgeleitet von pangere „befestigen“ (aus der PIE-Wurzel *pag- „befestigen“).

Früher pagine (ca. 1200), direkt aus dem Altfranzösischen oder Lateinischen. Man sagt gewöhnlich, das Wort komme von der Vorstellung, dass einzelne Blätter Papier „in ein Buch befestigt“ werden. Ayto und Watkins bieten eine alternative Theorie an: Reben, die mit Pfählen befestigt und zu einem Spalier geformt wurden, was zu dem Sinn von „Schreibsäulen auf einer Schriftrolle“ führte. Als Bücher die Schriftrollen ablösten, wurde das Wort weiterhin verwendet. Verwandt: Paginal.

Page-turner „Buch, das man nicht weglegen kann“ stammt aus dem Jahr 1974; früher (bereits 1959) bezeichnete es ein Gerät oder eine Person, die die Seiten eines offenen Buches umblättert, wie zum Beispiel bei einem auftretenden Musiker.

[S]ome confound folio and page ; when as a folio or leaf, properly comprehends two pages; others cite a Book by folio's, when it is in a large volume; and by pages, when in a small [Blount's "Glossographia," 1656].
[E]inige verwechseln folio und page; während ein Folio oder Blatt eigentlich zwei Seiten umfasst; andere zitieren ein Buch nach Folios, wenn es sich um einen großen Band handelt; und nach Seiten, wenn es sich um einen kleinen handelt [Blounts „Glossographia“, 1656].

„die Seiten einer Veröffentlichung zu kennzeichnen oder zu nummerieren“, 1858 (impliziert in paginated), eine Rückbildung von pagination. Im Mittellateinischen gab es paginare, das jedoch eine andere Bedeutung hatte. Verwandt: Paginating.

    Werbung

    Trends von " pagination "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pagination" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pagination

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pagination"
    Werbung