Werbung

Bedeutung von pageant

Festspiel; Schauspiel; Umzug

Herkunft und Geschichte von pageant

pageant(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete pagent „ein Stück in einem Zyklus von Mysterienspielen“. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen pagina, dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise von dem lateinischen Wort pagina für „Seite eines Buches“ (siehe page (n.1)). Dies könnte auf die Vorstellung eines „Manuskripts“ eines Theaterspiels hinweisen.

Eine frühe Bedeutung im Mittelenglischen war jedoch auch „eine fahrbare Bühne oder Szene eines Theaterspiels“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Klein, das Century Dictionary und andere Quellen erwähnen, dass das mittellateinische pagina auch „bewegliches Gerüst“ bedeutet haben könnte (wahrscheinlich aus der etymologischen Bedeutung von „Pfahl“). Diese Bedeutung könnte sich von der Plattform, auf der das Spiel aufgeführt wurde, auf das Spiel selbst ausgeweitet haben.

Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „eine Szene bei einem königlichen Empfang oder einem römischen Triumph“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), sowie „eine Geschichte, ein Märchen“ (frühes 15. Jahrhundert) und „eine dekorative Hängung für einen Raum“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Die allgemeinere Bedeutung von „prunkvoller Umzug, Spektakel“ ist seit 1805 belegt, obwohl dieses Konzept bereits in pageantry (1650er Jahre) zu finden ist.

Das unetymologische -t entstand wahrscheinlich durch den Einfluss von Wörtern mit -ent (vergleiche ancient).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde auncyen verwendet, um Personen als „sehr alt“ zu beschreiben. Um 1400 bezog es sich auf Dinge und bedeutete „seit langer Zeit bestehend“ oder „aus einer fernen Epoche stammend“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen ancien, was „alt, langjährig, antik“ bedeutet, und stammt aus dem Vulgärlatein *anteanus, was wörtlich „von früher“ heißt. Es ist eine Adjektivbildung aus dem Lateinischen ante, das „vor, in Front von, gegen“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *anti zurück, was „gegen“ bedeutet, sowie auf die Lokativform *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet.

Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „in längst vergangenen Zeiten existiert oder vorkommt“. Besonders in der Geschichtsschreibung bezeichnete es „alles, was zur Zeit vor dem Fall des Weströmischen Reiches gehörte“ (um 1600, im Gegensatz zu medieval und modern). Im englischen Rechtssystem bedeutete es „vor der normannischen Eroberung“.

Als Substantiv wurde es Ende des 14. Jahrhunderts für „sehr alte Person“ verwendet; in den 1530er Jahren bedeutete es „jemand, der in früheren Zeiten lebte“. Der Ausdruck Ancient of Days, was „höchstes Wesen“ bedeutet, stammt aus Daniel 7,9. Verwandt ist Anciently.

*

Die unetymologische Endung -t tauchte im 15. Jahrhundert auf und entstand wahrscheinlich durch Verwechslung oder Einfluss von Wörtern mit den Endungen -ent und -ant. Diese Endungen sind typisch für Substantive, die aus dem Präsenspartizip von Verben der ersten lateinischen Konjugation gebildet werden.

Ein ähnlicher Prozess beeinflusste auch Wörter wie cormorant, parchment, pageant, peasant (im Französischen), pheasant, tyrant (im Französischen) sowie talaunt, eine frühere mittelenglische Variante von talon und möglicherweise auch currant, truant, pennant. Diese Wörter scheinen „lateinische Endungen zu imitieren, die sie etymologisch nicht rechtfertigen können.“ [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873]

„Blatt Papier, eine Seite eines gedruckten oder beschriebenen Blattes eines Buches oder Heftes“, 1580er Jahre, aus dem Französischen page, aus dem Altfranzösischen pagene „Seite, Text“ (12. Jh.), aus dem Lateinischen pagina „Seite, Blatt Papier, Streifen Papyrus, der an andere befestigt ist“, verwandt mit pagella „kleine Seite“, abgeleitet von pangere „befestigen“ (aus der PIE-Wurzel *pag- „befestigen“).

Früher pagine (ca. 1200), direkt aus dem Altfranzösischen oder Lateinischen. Man sagt gewöhnlich, das Wort komme von der Vorstellung, dass einzelne Blätter Papier „in ein Buch befestigt“ werden. Ayto und Watkins bieten eine alternative Theorie an: Reben, die mit Pfählen befestigt und zu einem Spalier geformt wurden, was zu dem Sinn von „Schreibsäulen auf einer Schriftrolle“ führte. Als Bücher die Schriftrollen ablösten, wurde das Wort weiterhin verwendet. Verwandt: Paginal.

Page-turner „Buch, das man nicht weglegen kann“ stammt aus dem Jahr 1974; früher (bereits 1959) bezeichnete es ein Gerät oder eine Person, die die Seiten eines offenen Buches umblättert, wie zum Beispiel bei einem auftretenden Musiker.

[S]ome confound folio and page ; when as a folio or leaf, properly comprehends two pages; others cite a Book by folio's, when it is in a large volume; and by pages, when in a small [Blount's "Glossographia," 1656].
[E]inige verwechseln folio und page; während ein Folio oder Blatt eigentlich zwei Seiten umfasst; andere zitieren ein Buch nach Folios, wenn es sich um einen großen Band handelt; und nach Seiten, wenn es sich um einen kleinen handelt [Blounts „Glossographia“, 1656].
Werbung

Trends von " pageant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pageant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pageant

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pageant"
Werbung