Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von page
Herkunft und Geschichte von page
page(n.1)
„Blatt Papier, eine Seite eines gedruckten oder beschriebenen Blattes eines Buches oder Heftes“, 1580er Jahre, aus dem Französischen page, aus dem Altfranzösischen pagene „Seite, Text“ (12. Jh.), aus dem Lateinischen pagina „Seite, Blatt Papier, Streifen Papyrus, der an andere befestigt ist“, verwandt mit pagella „kleine Seite“, abgeleitet von pangere „befestigen“ (aus der PIE-Wurzel *pag- „befestigen“).
Früher pagine (ca. 1200), direkt aus dem Altfranzösischen oder Lateinischen. Man sagt gewöhnlich, das Wort komme von der Vorstellung, dass einzelne Blätter Papier „in ein Buch befestigt“ werden. Ayto und Watkins bieten eine alternative Theorie an: Reben, die mit Pfählen befestigt und zu einem Spalier geformt wurden, was zu dem Sinn von „Schreibsäulen auf einer Schriftrolle“ führte. Als Bücher die Schriftrollen ablösten, wurde das Wort weiterhin verwendet. Verwandt: Paginal.
Page-turner „Buch, das man nicht weglegen kann“ stammt aus dem Jahr 1974; früher (bereits 1959) bezeichnete es ein Gerät oder eine Person, die die Seiten eines offenen Buches umblättert, wie zum Beispiel bei einem auftretenden Musiker.
[S]ome confound folio and page ; when as a folio or leaf, properly comprehends two pages; others cite a Book by folio's, when it is in a large volume; and by pages, when in a small [Blount's "Glossographia," 1656].
[E]inige verwechseln folio und page; während ein Folio oder Blatt eigentlich zwei Seiten umfasst; andere zitieren ein Buch nach Folios, wenn es sich um einen großen Band handelt; und nach Seiten, wenn es sich um einen kleinen handelt [Blounts „Glossographia“, 1656].
page(n.2)
„Junge, Bursche; Knabe aus den unteren Schichten; persönlicher Diener“, um 1300 (frühes 13. Jahrhundert auch als Nachname), ursprünglich auch „Junge, der sich auf die Ritterausbildung vorbereitet“ (unter dem Rang eines Knappe), aus dem Altfranzösischen page „ein Junge, Page, Diener“ (13. Jh.), möglicherweise über das Italienische paggio (Barnhart), aus dem Mittellateinischen pagius „Diener“, vielleicht letztlich aus dem Griechischen paidion „Junge, Bursche“, Diminutiv von pais (Genitiv paidos) „Kind“.
Das Oxford English Dictionary hält dies jedoch für unwahrscheinlich und verweist, ähnlich wie das Century Dictionary, auf Littrés Vorschlag, dass die Herkunft im Lateinischen pagus „Land, ländliche Gegend“ zu finden sein könnte, im Sinne von „Junge aus den ländlichen Regionen“ (siehe pagan). Die Bedeutung „Junge, der als persönlicher Diener einer Person von Rang beschäftigt ist“ wird erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts belegt; diese Bedeutung wurde ab dem späten 18. Jahrhundert auf Jungen übertragen, die persönliche Besorgungen in Hotels, Clubs usw. erledigten, auch in US-amerikanischen Legislaturen.
page(v.1)
„jemanden durch seinen Namen rufen oder herbeirufen“, 1904, abgeleitet von page (n.2), basierend auf der Idee, „einen Boten hinter jemandem herzuschicken“. Verwandt: Paged; paging.
page(v.2)
„Seiten umblättern, durch die Seiten von etwas schauen“ – diese Bedeutung entwickelte sich bis 1943, abgeleitet von page (n.1). Zuvor hatte es noch die Bedeutung „Seiten eines Buches, etc. nummerieren“ (1620er Jahre). Verwandt: Paged; paging.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " page "
"page" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of page
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.