Werbung

Bedeutung von painful

schmerzhaft; qualvoll; schmerzend

Herkunft und Geschichte von painful

painful(adj.)

Mitte des 14. Jahrhunderts, peineful, "gekennzeichnet durch oder begleitet von Schmerz" (ursprünglich von der Kreuzigung), von pain (n.) + -ful. Die Bedeutung "körperlichen Schmerz verursachend" stammt aus ca. 1400; die von "Schmerz zufügend" (bei Strafen usw.) ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt: Painfully; painfulness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort peine die Qualen, die Christus erlitten hat. Um 1300 wurde es dann auch für „Strafe“ verwendet, insbesondere für die Bestrafung eines Verbrechens, also jede Art von rechtlicher Strafe, einschließlich Geldbußen. Zudem beschrieb es den Zustand, den man empfindet, wenn man verletzt wird – das Gegenteil von Freude – und umfasste auch seelisches oder emotionales Leiden, Trauer und Not. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen peine, das „Schwierigkeit, Leid, Strafe, die Qualen der Hölle“ bedeutete (11. Jh.). Das wiederum stammt vom Lateinischen poena ab, was „Strafe, Buße, Vergeltung, Entschädigung“ bedeutete (im Spätlateinischen auch „Qual, Not, Leiden“). Dieses Wort hat seine Wurzeln im Griechischen poinē, das „Vergeltung, Strafe, Blutgeld“ bedeutete, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kwei-, die „zahlen, sühnen, entschädigen“ bedeutete (siehe auch penal).

Die frühe Bedeutung von „Strafe“ im Englischen findet sich noch in der Redewendung on pain of death, was so viel wie „unter Androhung der Todesstrafe“ bedeutet. Um 1300 wurde das Wort auch für die Qualen der ewigen Verdammnis nach dem Tod verwendet. Die Bedeutung „Anstrengung, Mühe“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck pains, der „große Sorgfalt (für einen bestimmten Zweck), Anstrengung oder Mühe bei einer Tätigkeit“ beschreibt, ist seit den 1520er Jahren belegt.

Die Wendung give (someone) a pain, die „jemanden nerven oder ärgern“ bedeutet, tauchte 1895 auf. Als Substantiv fand sich die lokal begrenzte Form pain in the neck (1924) und später pain in the ass (1934). Letzteres könnte jedoch lange Zeit unbemerkt geblieben sein und die ursprüngliche Bedeutung darstellen, während die anderen beiden möglicherweise Euphemismen sind. Der erste Nachweis für pain-killer, also ein „Medikament oder Kraut, das Schmerzen lindert“, stammt aus dem Jahr 1845.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " painful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "painful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of painful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "painful"
    Werbung