Werbung

Bedeutung von pan

Pfanne; Schüssel; (Kamera) schwenken

Herkunft und Geschichte von pan

pan(n.)

„Breites, flaches Gefäß aus Metall, das für Haushaltszwecke verwendet wird“ – im Mittelenglischen panne, abgeleitet vom Altenglischen panne, früher ponne (im Mercian-Dialekt) für „Pfanne“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *panno für „Pfanne“ und hat Entsprechungen im Altnordischen panna, im Altfriesischen panne, im Mittelniederländischen panne, im Niederländischen pan, im Altsächsischen panna, im Althochdeutschen phanna und im modernen Deutschen pfanne. Wahrscheinlich handelt es sich um eine frühe Entlehnung (im 4. oder 5. Jahrhundert) aus dem Vulgärlateinischen *patna. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen patina ab, was „flache Pfanne, Schüssel, Eintopfpfanne“ bedeutet, und geht auf das Griechische patane zurück, was „Teller, Schüssel“ heißt. Der Ursprung ist das Proto-Indo-Europäische *pet-ano-, abgeleitet von der Wurzel *pete-, die „ausbreiten“ bedeutet.

Es ist jedoch möglich, dass sowohl die lateinischen als auch die germanischen Begriffe aus einer substratischen Sprache stammen [Boutkan]. Das irische panna stammt wahrscheinlich aus dem Englischen, und das litauische panė könnte vom Deutschen beeinflusst sein.

Das Wort wurde auch für jede hohle Form verwendet, die einer Pfanne ähnelt. Die Bedeutung „Kopf, Oberseite des Kopfes“ taucht um 1300 auf. Ab etwa 1590 bezeichnete es die pfannenartigen Teile von mechanischen Geräten, was zur Redewendung flash in the pan führte (siehe flash (n.1)). Diese bildliche Verwendung stammt aus der frühen Feuerwaffentechnik, bei der eine Pfanne das Zündpulver hielt (das Pulver konnte „blitzen“, aber es folgte kein Schuss). Der Ausdruck out of the (frying) pan into the fire, was so viel bedeutet wie „einem Übel entkommen, nur um in ein schlimmeres zu geraten“, findet sich bei Spenser (1596).

pan(v.2)

"follow with a camera," 1913 Verkürzung von panoramic in panoramic camera (1878). Die Bedeutung "von einem Objekt zum anderen in einer Szene schwenken" stammt aus dem Jahr 1931. Verwandt: Panned; panning.

Pan

Der griechische Gott der Hirten und Herden, der Wälder und Felder, mit dem Oberkörper eines Mannes und Hörnern sowie dem Unterkörper einer Ziege. Sein Name stammt aus dem späten 14. Jahrhundert vom Lateinischen, das wiederum aus dem Griechischen Pan kommt. Klein und andere schlagen vor, dass das griechische Wort verwandt ist mit dem Sanskrit pusan, einem vedischen Gott, der die Hüter und Vermehrer von Vieh und anderen menschlichen Besitztümern ist, wörtlich „Näherer“ oder „Nährer“, abgeleitet von einer indogermanischen Wurzel *peh-, die „beschützen“ bedeutet. Allerdings bezweifeln das einige.

Sein Kult entstand in Arkadien und breitete sich allmählich in ganz Griechenland aus. Die Ähnlichkeit zu pan („alle“, siehe pan-) führte dazu, dass er als allgemeine Personifikation der Natur angesehen wurde. Er liebte Musik und das Tanzen mit den Waldnymphen; die pan-pipe, die er erfand und auf der er spielte, ist seit 1820 in englischer Sprache unter diesem Namen belegt.

pan(v.1)

„Gravel oder Sand in einer Pfanne auf Gold untersuchen“, 1839, abgeleitet von pan (Substantiv); so entstand auch pan out „sich herausstellen, erfolgreich sein“ (1868), eine bildliche Verwendung (der Ausdruck im wörtlichen Sinne „Gold gewinnen, wenn es in einer Pfanne gewaschen wird“ stammt aus dem Jahr 1849). Die Bedeutung „scharf kritisieren“ kam 1911 auf, wahrscheinlich inspiriert von zeitgenössischen Slangausdrücken wie on the pan „unter Kritik oder Tadel“ (1923), vermutlich aus der Vorstellung, geröstet oder gebraten zu werden. Verwandt: Panned; panning.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bedeutete es „plötzlicher Ausbruch von Flamme oder Licht“, abgeleitet von flash (Verb); ursprünglich bezog es sich auf Blitze. Ab etwa 1600 wurde es auch bildlich für Geistesblitze, Lachen, Wut usw. verwendet. Die Bedeutung „Zeitraum, der von einem Blitzlicht eingenommen wird, sehr kurze Zeit“ stammt aus den 1620er Jahren. Der Sinn „oberflächliche Brillanz“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Die Bedeutung „erste Nachrichtenmeldung“ datiert auf das Jahr 1857. Die Comicfigur entstand 1940. Der Begriff für „fotografische Lampe“ kam 1913 auf. Flash cube (erinnerst du dich daran?) stammt aus dem Jahr 1965.

Flash in the pan (1704 wörtlich, 1705 bildlich) stammt aus der Zeit der alten Feuerwaffen, bei denen das Pulver in der Pfanne zwar entzündet werden konnte, aber die Hauptladung nicht zündete; daher die bildliche Bedeutung „brillanter Ausbruch, gefolgt von Misserfolg“.

„bezüglich oder von der Natur eines Panoramas“, belegt seit 1803; siehe panorama + -ic. Panoramic camera ist seit 1878 nachgewiesen.

Werbung

Trends von " pan "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pan" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pan

Werbung
Trends
Werbung