Werbung

Bedeutung von paucity

Mangel; Knappheit; geringe Anzahl

Herkunft und Geschichte von paucity

paucity(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, paucite, „Kleinheit der Menge, Knappheit“; Anfang des 15. Jahrhunderts „Kleinheit der Zahl, Seltenheit“, aus dem Altfranzösischen paucité (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen paucitatem (im Nominativ paucitas) „Seltenheit, Knappheit, eine kleine Anzahl“, abgeleitet von paucus „wenig, klein“, aus dem PIE *pau-ko-, einer suffigierten Form der Wurzel *pau- (1) „wenig, klein“ (auch Quelle von few (Adj.)).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß feawe (Plural; verkürzt zu fea) „nicht viele, eine kleine Anzahl; selten, sogar ein wenig“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fawaz (auch verwandt mit dem Alt-Sächsischen fa, Alt-Friesischen fe, Alt-Hochdeutschen fao, Alt-Nordischen far, Dänischen faa) und geht auf die indogermanische Wurzel *pau- (1) „wenig, klein“ zurück.

Im Altenglischen trat es immer im Plural auf. Laut dem Oxford English Dictionary orientierte es sich an dem adverbialen fela, das „viele“ bedeutet. Der Ausdruck few and far between ist seit den 1660er Jahren belegt. Eine ungewöhnliche ironische Verwendung findet sich im quite a few für „viele“ (1854), früher auch im a good few (1803).

There is likewise another dialectical use of the word few among them [i.e. "the Northern Counties"], seemingly tending to its total overthrow; for they are bold enough to say— "a good few," meaning a good many. [Samuel Pegge, "Anecdotes of the English Language," London, 1803]
Es gibt auch einen weiteren dialektalen Gebrauch des Wortes few unter ihnen [d.h. „den Nordgrafschaften“], der scheinbar zu seiner völligen Umkehrung tendiert; denn sie sind mutig genug zu sagen— „a good few,“ was so viel bedeutet wie „a good many“. [Samuel Pegge, „Anecdotes of the English Language“, London, 1803]

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „wenig, klein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: catchpoll; encyclopedia; filly; foal; few; hypnopedia; impoverish; orthopedic; Paedophryne; paraffin; parvi-; parvovirus; paucity; Paul; pauper; pedagogue; pederasty; pedo-; pedophilia; poco; poltroon; pony; pool (n.2) „Spiel ähnlich dem Billard“; poor; poulterer; poultry; poverty; puericulture; puerile; puerility; puerperal; pullet; pullulate; Punch; Punchinello; pupa; pupil (n.1) „Schüler“; pupil (n.2) „Mitte des Auges“; puppet; pusillanimous; putti.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit potah „ein junges Tier“, putrah „Sohn“; Avestisch puthra- „Sohn, Kind“; Griechisch pauros „wenig, klein“, pais (Genitiv paidos) „Kind“, pōlos „Fohlen“; Latein paucus „wenig, klein“, paullus „klein“, parvus „klein, gering“, pauper „arm“, puer „Kind, Junge“, pullus „junges Tier“; Oskanisch puklu „Kind“; Altenglisch feawe „nicht viele, eine kleine Zahl“, fola „junger Hengst“; Altnordisch fylja „junge Stute“; Altslawisch puta „Vogel“; Litauisch putytis „junges Tier, junges Vogel“; Albanisch pele „Stute“.

    Werbung

    Trends von " paucity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "paucity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of paucity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "paucity"
    Werbung