Werbung

Bedeutung von pawnbroker

Pfandleiher; Geldverleiher gegen Pfand; Händler von verpfändeten Waren

Herkunft und Geschichte von pawnbroker

pawnbroker(n.)

"eine Person, die berechtigt ist, Geld gegen Zinsen gegen Verpfändung oder Hinterlegung von Waren zu verleihen," 1680er Jahre, abgeleitet von pawn (n.1) + broker (n.).

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts (Mitte des 13. Jahrhunderts in Nachnamen) bezeichnete das Wort „commercial agent, factor“ (also „Handelsvertreter, Faktor“), auch „einen Agenten in zwielichtigen Geschäften“. Es stammt aus dem anglo-französischen brocour, was so viel wie „kleiner Händler“ bedeutet, und leitet sich von abrokur ab, was „Weinverkäufer, Schankwirt“ bedeutet. Möglicherweise hat es seinen Ursprung im portugiesischen alborcar für „Tauschhandel“, wahrscheinlicher ist jedoch, dass es aus dem Altfranzösischen brocheor kommt, abgeleitet von brochier, was „anzapfen, durchstechen (einen Fass)“ bedeutet. Dies wiederum stammt von broche (im alten Nordfranzösischen broke, broque), was „spitzes Werkzeug“ bedeutet (siehe broach (n.)), und hatte ursprünglich die Bedeutung „Weinhändler“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Einzelhändler, Mittelsmann, Agent“. Im Mittelenglischen wurde das Wort dann verächtlich für Straßenhändler und Zuhälter verwendet, auch „jemand, der öffentliche Ämter kauft und verkauft“ (Ende des 14. Jahrhunderts im anglo-französischen Raum) und „Vermittler in Liebe oder Ehe“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

„Etwas, das als Sicherheit gegeben oder hinterlegt wird“, wie zum Beispiel für geliehenes Geld, Ende des 15. Jahrhunderts (Mitte des 12. Jahrhunderts als anglo-lateinisches pandum), stammt aus dem Altfranzösischen pan, pant „Pfand, Sicherheit“, auch „Beute, Plünderung“. Möglicherweise hat es seinen Ursprung im Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache (vergleiche Althochdeutsch pfant, Deutsch Pfand, Mittelniederländisch pant, Altfriiesisch pand „Pfand“), abgeleitet vom westgermanischen *panda, dessen Ursprung unbekannt ist.

Das altfranzösische Wort ist formal identisch mit pan „Stoff, Stoffstück“, das aus dem Lateinischen pannum (im Nominativ pannus) „Stoff, Stoffstück, Kleidungsstück“ stammt. Früher wurde vermutet, dass es sowohl die altfranzösischen als auch die westgermanischen Wörter beeinflusst hat (auf der Idee basierend, dass Stoff als Tauschmittel verwendet wurde). Das Century Dictionary merkt jedoch an, dass „die Verbindung gezwungen erscheint“.

    Werbung

    Trends von " pawnbroker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pawnbroker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pawnbroker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pawnbroker"
    Werbung