Werbung

Bedeutung von pax

Frieden; Friedenszeit; Friedensordnung

Herkunft und Geschichte von pax

pax(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Friedeskuss“ und stammt vom lateinischen pax (Genitiv pacis), was „Frieden“ bedeutet. In der kirchlichen Sprache wurde es als „Friedeskuss“ verwendet (siehe peace). Großgeschrieben, Pax, war es der Name der römischen Friedensgöttin. In Kombination mit Adjektiven aus Ländernamen wurde es nach dem Vorbild von Pax Romana verwendet, wie zum Beispiel Pax Britannica aus dem Jahr 1872. Der Ausdruck Pax Americana wurde bereits 1884 geprägt, um die Einheit der Staaten zu beschreiben:

The great state of New York, stronger already in population than Sweden, Portugal, the Dominion of Canada, or any South American state, except Brazil, is surrounded by smaller states, Vermont, Connecticut, New Jersey, Delaware. But these last have no anxieties: no standing armies breed taxes and hinder labor; no wars or rumors of wars interrupt trade; there is not only profound peace, but profound security, for the Pax Americana of the Union broods over all. ["Cyclopaedia of Political Science,: John J. Lalor, ed., vol. III, 1884]
Der große Bundesstaat New York, der bereits in der Bevölkerung stärker ist als Schweden, Portugal, das Dominion Kanada oder jeden südamerikanischen Staat außer Brasilien, ist von kleineren Staaten umgeben: Vermont, Connecticut, New Jersey, Delaware. Doch diese letzten haben keine Sorgen: Keine stehenden Armeen züchten Steuern und behindern die Arbeit; keine Kriege oder Kriegsgeschichten unterbrechen den Handel; es herrscht nicht nur tiefer Frieden, sondern auch tiefe Sicherheit, denn die Pax Americana der Union wacht über alles. [„Cyclopaedia of Political Science“, John J. Lalor, Hrsg., Band III, 1884]

Ursprünglich hatte der Ausdruck genau diese Bedeutung, doch ab 1898 wurde er verwendet, um den theoretischen Einfluss der US-amerikanischen Macht über ihre Grenzen hinaus zu beschreiben. Ab 1920 bezeichnete er dann eine praktische Realität in Bezug auf Lateinamerika. 

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts taucht das Wort pes auf, was so viel wie „Freiheit von ziviler Unordnung, innerer Frieden einer Nation“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen pes und dem altfranzösischen pais, die beide „Frieden, Versöhnung, Stille, Erlaubnis“ bedeuteten (im 11. Jahrhundert, im modernen Französisch paix). Der Ursprung liegt im Lateinischen pacem (im Nominativ pax), was „Vertrag, Vereinbarung, Friedensschluss, Ruhe, Abwesenheit von Krieg“ bedeutete. Diese lateinischen Begriffe haben auch das Provenzalische patz, Spanische paz und Italienische pace beeinflusst. Sie stammen von der indogermanischen Wurzel *pag-, die „festmachen“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch der Ursprung des lateinischen pacisci, was „einen Vertrag schließen oder zustimmen“ bedeutet (siehe pact). Möglicherweise entstand die Idee eines „Bindens durch einen Vertrag oder eine Vereinbarung“.

Das neue Wort verdrängte das altenglische frið und sibb, die ebenfalls „Frieden“ und auch „Glück“ bedeuteten. Die moderne Schreibweise entwickelte sich im 16. Jahrhundert und spiegelt den Vokalschritt wider.

Bereits um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde peace auch für „freundschaftliche Beziehungen zwischen Menschen“ verwendet. Der Sinn von „innerer Frieden des Herzens, der Seele oder des Gewissens, Freiheit von Störungen durch Leidenschaften“ (wie in peace of mind) entstand um 1200. Die Bedeutung „Zustand der Ruhe oder Gelassenheit“ ist um 1300 belegt, ebenso wie die Vorstellung von „Abwesenheit oder Beendigung von Krieg oder Feindseligkeiten“. Speziell als „Vertrag oder Vereinbarung zwischen Konfliktparteien, um weitere Feindseligkeiten zu vermeiden“ wird es um 1400 verwendet.

Ab etwa 1300 fand das Wort auch in verschiedenen Begrüßungen Verwendung. Es stammt aus dem biblischen Latein pax und dem Griechischen eirēnē, die Übersetzer übernahmen es, um das hebräische shalom wiederzugeben, was ursprünglich „Sicherheit, Wohlergehen, Wohlstand“ bedeutete. Als Bezeichnung für eine spezielle Hybride Teerose, die 1939 in Frankreich von François Meilland gezüchtet wurde, wird es seit 1944 verwendet.

Die peace pipe, die von den Ureinwohnern Amerikas angeblich als Begleitung zu einem Friedensvertrag geraucht wurde, ist seit 1760 belegt. Der Begriff Peace-officer für einen „Beamten, dessen Aufgabe es ist, die öffentliche Ordnung zu wahren“, taucht erstmals 1714 auf. Das Wort Peace offering für ein „Opfer, das Frieden oder Versöhnung bringt, eine Entschuldigung für eine beleidigte Person“ stammt aus den 1530er Jahren. Der Ausdruck peace with honor ist seit 1607 belegt (in „Coriolanus“). Der Peace Corps der USA wurde am 1. März 1962 gegründet. Das Peace sign, sowohl für die Handgeste als auch für das grafische Symbol, ist seit 1968 belegt.

Also *pak-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die „befestigen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Areopagus; appease; appeasement; compact (Adjektiv) „konzentriert“; compact (Substantiv 1) „Vereinbarung“; fang; impact; impale; impinge; newfangled; pace (Präposition) „mit Erlaubnis von“; pacific; pacify; pact; pagan; page (Substantiv 1) „Blatt Papier“; pageant; pale (Substantiv) „Grenze, Einschränkung“; palette; palisade; patio; pawl; pax; pay; peace; peasant; pectin; peel (Substantiv 2) „schaufelähnliches Werkzeug“; pole (Substantiv 1) „Pfahl“; propagate; propagation; travail; travel.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pasa- „Schnur, Seil“, pajra- „fest, stabil“; Avestisch pas- „fesseln“; Griechisch pegnynai „befestigen, fest oder solid machen“, pagos „Gipfel, Klippe, felsiger Hügel“; Lateinisch pangere „befestigen, festmachen“, pagina „Säule“, pagus „Bezirk“; Slawisch paž „Holzpartition“; Altenglisch fegan „verbinden“, fon „fangen, ergreifen“.

    Werbung

    Trends von " pax "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pax" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pax

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pax"
    Werbung