Werbung

Bedeutung von peal

Glockenläuten; lautes Geräusch; Widerhall

Herkunft und Geschichte von peal

peal(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort pele, das ursprünglich „das Läuten einer Glocke“ bezeichnete, insbesondere als Aufruf zum Gottesdienst. Man geht allgemein davon aus, dass es eine verkürzte Form von appeal (Substantiv) ist, mit der Vorstellung, dass eine Glocke die Menschen „zur Kirche ruft“ (vergleiche die ähnliche Entwicklung bei peach (Verb)). Im Mittelenglischen hatte pele auch die Bedeutung „eine Anklage, einen Appell“ (15. Jahrhundert), und die Form apele für „das Läuten von Glocken“ ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Die erweiterte Bedeutung „lautes Glockenläuten“ wurde erstmals in den 1510er Jahren aufgezeichnet. Später wurde sie auch auf andere aufeinanderfolgende laute Geräusche übertragen, wie Donner, Kanonenschüsse oder massenhafte Rufe und Lachen. Die Bedeutung „Glocken, die aufeinander abgestimmt sind“ entstand bis 1789.

peal(v.)

In den 1630er Jahren entstand das intransitive Verb „to peal“, das so viel wie „laut ertönen“ oder „widerhallen“ bedeutet. Es leitet sich von dem Substantiv peal ab. Die transitive Bedeutung, also „laut und klangvoll erklingen lassen“ oder „ausstoßen“, entwickelte sich bis 1714. Verwandte Formen sind Pealed und pealing.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand der Begriff für „eine Maßnahme, um eine Entscheidung anzufechten, indem man sie zur Überprüfung an eine höhere Instanz weiterleitet“. Er stammt aus dem Altfranzösischen apel, was so viel wie „Ruf, Berufung vor Gericht“ bedeutet (im modernen Französisch appel). Dieser Begriff entwickelte sich rückblickend aus apeler, was „anrufen, um Hilfe bitten“ bedeutet (siehe auch appeal (v.)). Die Bedeutung „Aufforderung an eine Autorität“ setzte sich in den 1620er Jahren durch, während die Bedeutung „anziehende Kraft“ erst 1904 belegt ist.

„jemanden verraten, seine Komplizen anzeigen“ – in den 1560er Jahren (früher pechen, „anklagen, vor Gericht bringen“, um 1400), eine Verkürzung von appeach, empeach, veralteten Varianten von impeach. Zum Aufbau siehe peal (Verb), auch im Mittelenglischen pelour „ein Ankläger“, abgeleitet von appellour. Verwandt: Peached; peaching; peacher.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „stoßen, schlagen, treiben“.

Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: anvil (Amboss); appeal (Appell); catapult (Katapult); compel (zwingen); dispel (vertreiben); expel (vertreiben); felt (n.) „ungewebter Stoff, der durch Rollen oder Schlagen verfilzt wird“; filter (Filter); filtrate (Filtrat); impel (drängen); impulse (Impuls); interpellation (Interpellation); interpolate (interpolieren); peal (Geläut); pelt (v.) „schlagen (mit etwas)“; polish (Politur); propel (vorantreiben); pulsate (pulsieren); pulsation (Pulsation); pulse (n.1) „ein Pochen, ein Schlag“; push (drücken); rappel (Abseilen); repeal (Aufhebung); repel (abstoßen); repousse (Reliefpressung).

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch pallein „schwingen, schwenken, fuchteln“, pelemizein „erschüttern, zum Beben bringen“; Latein pellere „stoßen, treiben“; Altkirchenslawisch plŭstĭ.

    Werbung

    Trends von " peal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "peal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of peal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "peal"
    Werbung