Werbung

Bedeutung von peak

Gipfel; Höchstpunkt; spitze Form

Herkunft und Geschichte von peak

peak(n.)

In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „peak“ einen „spitzen Gipfel“ oder „vorragenden Höhenpunkt“ und war eine Variante von pike (n.4), was so viel wie „scharfe Spitze“ bedeutet. Die Bedeutung „Gipfel eines Berges“ oder „steiler Berg mit mehr oder weniger konischem Gipfel“ wurde in den 1630er Jahren belegt, obwohl pike bereits um 1400 in diesem Sinne verwendet wurde. Die bildliche Verwendung des Begriffs entwickelte sich bis 1784. Bei Bärten tauchte der Begriff in den 1590er Jahren auf, bei Hüten in den 1650er Jahren. Die Bedeutung „Spitze, die durch Haare auf der Stirn gebildet wird“ stammt aus dem Jahr 1833. Ab 1902 wurde „peak“ dann auch im übertragenen Sinne für „den höchsten Punkt“ in einer variierenden Menge oder den Zeitpunkt, an dem dieser erreicht wird, verwendet. 

The Peak, der markante Hügel in Derbyshire, England, ist älter als das Wort für „Berggipfel“. Vergleicht man es mit dem Altenglischen Peaclond, was die Region bezeichnet, Pecsaetan, die Bezeichnung für die dort ansässigen Menschen, und Peaces ærs für die Peak-Höhle, wird deutlich, dass der Name tief in der Geschichte verwurzelt ist. In diesem Zusammenhang wird manchmal behauptet, dass er sich auf einen elfengleichen Bewohner, Peac, also „Puck“, beziehen könnte.

peak(v.)

Ab den 1570er Jahren bedeutet es „in eine Spitze aufsteigen“, abgeleitet von peak (Substantiv). Die bildliche Bedeutung „den höchsten Punkt erreichen“ ist seit 1958 belegt. Verwandte Formen sind: peaked und peaking.

Verknüpfte Einträge

"highway," 1812 verkürzte Form von turnpike.

„das ist nicht am Maximum“, 1906, ursprünglich in Bezug auf elektrische Systeme, gebildet aus off- (Adj.) (siehe off (Präp.)) + peak (N.).

„kränklich aussehend; einen ungesunden, abgemagerten Anblick habend“, 1835, abgeleitet vom Partizip Perfekt des veralteten oder dialektalen Verbs peak „kränklich oder dünn aussehen, schrumpfen, verfallen“ (1540er Jahre), das möglicherweise von peak stammt, basierend auf der Vorstellung, dass man durch Abgemagertheit „spitz“ wird. Im Mittelenglischen gab es auch das Verb peken „deprimiert umhergehen, sich davonschleichen“ (Mitte 15. Jahrhundert), aber die Verbindung ist ungewiss. Verwandt: Peakedness.

    Werbung

    Trends von " peak "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "peak" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of peak

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "peak"
    Werbung