Werbung

Bedeutung von pedant

Besserwisser; Pedant; jemand, der auf Kleinigkeiten besteht

Herkunft und Geschichte von pedant

pedant(n.)

In den 1580er Jahren entstand das Wort „Schulmeister“, abgeleitet vom französischen pédant (aus den 1560er Jahren) oder direkt aus dem italienischen pedante. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Lehrer“ oder „Schulmeister“. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, doch er scheint eine Abwandlung des spätlateinischen paedagogantem (im Nominativ paedagogans) zu sein, was das Partizip Präsens von paedagogare ist (siehe auch pedagogue). Ab den 1590er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete eine Person, die sich übermäßig mit unwichtigen Details der Bildung beschäftigt – also jemanden, der das Lernen überbewertet oder zu viel Wert auf präzises Wissen über Kleinigkeiten legt, während er die größeren Zusammenhänge oder allgemeinen Prinzipien vernachlässigt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort pedagoge verwendet, um einen „Schullehrer, einen Lehrer für Kinder“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen pedagoge, was ebenfalls „Lehrer von Kindern“ bedeutete und im 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Der Ursprung liegt im Lateinischen paedagogus, das wiederum aus dem Griechischen paidagōgos kommt. Ursprünglich bezeichnete es einen „Sklaven, der Jungen zur Schule begleitete und sie im Allgemeinen beaufsichtigte“. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „Lehrer oder Ausbilder von Jungen“. Das Wort setzt sich zusammen aus pais (im Genitiv paidos), was „Kind“ bedeutet (siehe pedo-), und agōgos, was „Führer“ heißt. Dieses wiederum stammt von agein, was „führen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indoeuropäischen Wortstamm *ag-, der „treiben, herausziehen oder bewegen“ bedeutet.

Heutzutage wird das Wort oft, meist mit einem Hauch von Verachtung, für einen dogmatischen und engstirnigen Lehrer verwendet. Diese feindlichen Konnotationen sind mindestens seit der Zeit von Samuel Pepys in den 1650er Jahren bekannt. Eine verwandte Form ist Pedagogal.

„eine unangemessene oder übertriebene Zurschaustellung von Wissen, absurd gelehrt“, entstand im Englischen um 1600, aus pedant + -ic. Das französische Pendant ist pédantesque. Vielleicht erstmals belegt in John Donnes „Sunne Rising“, wo er die Morgensonne bittet, ihn und seine Geliebte im Bett verweilen zu lassen, indem er sagt: „Sawcy pedantique wretch, goe chide Late schooleboyes.“ Verwandt: Pedantical (1580er Jahre); pedantically.

Werbung

Trends von " pedant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pedant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pedant

Werbung
Trends
Werbung