Werbung

Bedeutung von pellet

Kügelchen; kleine Metallkugel; Tablette

Herkunft und Geschichte von pellet

pellet(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff pelot auf, der „jede kleine Kugel“ bezeichnet, sei es eine Medizin- oder Nahrungsmittelkugel, aber besonders eine kleine Metallkugel, die als Geschoss verwendet wird. Dieser Begriff stammt aus dem Altfranzösischen pelote, was „kleine Kugel“ bedeutet und geht zurück auf das Mittellateinische pelotis. Es leitet sich vom Vulgärlateinischen *pilotta ab, einem Diminutiv von pila, was „Ball, Ballspiel, das Spiel mit dem Ball“ bedeutet. Möglicherweise war es ursprünglich als „Haarball“ gedacht, abgeleitet von pilus, was „Haar“ bedeutet (siehe auch pile (n.3)).

pellet(v.)

"zu kleinen Kugeln formen," 1590er Jahre, abgeleitet von pellet (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „daunenweiches Gefieder“ verwendet. Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „feines, weiches Haar“. Es stammt aus dem anglo-französischen pyle oder dem mittelniederländischen pijl, die beide vom lateinischen pilus für „ein Haar“ abgeleitet sind. Dieses lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische pelo und das altfranzösische pel. Die genaue Herkunft bleibt jedoch unklar. Phonologische Beweise sprechen dafür, dass das englische Wort nicht über das altfranzösische Pendant peil oder poil ins Englische gelangte. Die Bedeutung „weiche, erhabene Oberfläche einer regelmäßigen und dicht gewebten Art auf Stoff“ entwickelte sich in den 1560er Jahren.

„wiederholt (mit etwas) schlagen“, um 1500, ein Wort unbekannter Herkunft; einer alten Theorie zufolge könnte es aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen, abgeleitet von pelten „schlagen“, einer Variante von pilten „stoßen, schlagen“, aus einem nicht überlieferten Altenglischen *pyltan, aus dem Mittellateinischen *pultiare, vom Lateinischen pultare „schlagen, klopfen, stoßen“, oder [Watkins] von pellere „drücken, treiben, schlagen“ (aus der PIE-Wurzel *pel- (5) „stoßen, schlagen, treiben“). Das Oxford English Dictionary bezweifelt dies. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus dem Altfranzösischen peloter „mit einem Ball schlagen“ stammt, abgeleitet von pelote „Ball“ (siehe pellet (n.)) [Klein].

Ab den 1680er Jahren in der Bedeutung „weiterhin (Geschosse) mit der Absicht zu treffen werfen“. Die Bedeutung „schnell und ohne Unterbrechung fortfahren“ (1831) stammt aus der Vorstellung, den Boden mit schnellen Schritten zu schlagen. Verwandt: Pelted; pelting.

In den 1630er Jahren bezeichnete der Begriff „Peloton“ eine kleine Gruppe von Soldaten, die gemeinsam, aber getrennt vom Hauptverband der Truppen agierte. Er stammt aus dem Französischen peloton, was so viel wie „Zug“ oder „Gruppe von Menschen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „kleine Kugel“ und geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Daraus entwickelte sich die Bedeutung von „Ansammlung“ oder „Agglomeration“. Es ist ein Diminutiv des altfranzösischen pelote, was „Ball“ bedeutet (siehe auch pellet). Im Fußball wurde der Begriff ab 1941 verwendet, um eine Gruppe von Spielern zu beschreiben, die darauf trainiert sind, als Einheit auf dem Feld zu agieren.

    Werbung

    Trends von " pellet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pellet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pellet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pellet"
    Werbung