Werbung

Bedeutung von pile

Haufen; Stapel; Menge

Herkunft und Geschichte von pile

pile(n.1)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „pile“ einen „Haufen oder Stapel von etwas“, der normalerweise aus einer unbestimmten Anzahl separater Objekte bestand, die in einer mehr oder weniger regelmäßigen konischen oder pyramidenförmigen Anordnung angeordnet waren. Es stammt aus dem Altfranzösischen pile, was „ein Haufen, ein Stapel“ bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen pila, was „eine Säule“ sowie „Steinbarriere, Pier“ bedeutet (siehe pillar).

Die Bedeutungsentwicklung im Lateinischen könnte von „Pier, Hafenmauer aus Steinen“ zu „etwas Aufgetürmtes“ verlaufen sein. Im Mittelenglischen konnte pile auch „Säule, die etwas stützt, Pier einer Brücke“ bedeuten (Mitte des 15. Jahrhunderts). Im Englischen ist das Verb in der Bedeutung „aufhäufen“ seit etwa 1400 belegt.

Im Mittelenglischen gab es auch das Substantiv pile, das „Burg, Turm, Festung“ (Ende des 14. Jahrhunderts) bedeutete und in dem Sinne von „großes Gebäude“ bestehen blieb. Das Oxford English Dictionary betrachtet dies als ein separates Wort mit zweifelhafter Herkunft, während andere Quellen sie als dasselbe behandeln.

pile(n.2)

Im späten Altenglischen bezeichnete pil „scharfer Pfahl oder Stock“ und wurde auch poetisch für „Pfeil, Speer“ verwendet. Der Begriff stammt vom lateinischen pilum, dem Namen für die schwere Wurfspießwaffe des römischen Fußsoldaten. Diese Wurfspeere gaben auch dem altnordischen pila, dem althochdeutschen pfil und dem modernen deutschen Pfeil („Pfeil“) ihren Namen. Die Herkunft des Wortes ist unklar, doch De Vaan hält die Verbindung zu pilum, das „Stößel, Mahler“ bedeutet (abgeleitet von *pis-tlo-, verwandt mit pinsere „zerstoßen, mahlen“; siehe pestle), für vertretbar.

In der Technik und Architektur bezeichnet es „einen schweren Holzträger, spitz zulaufend oder nicht, der in den Boden gerammt wird, um ein Bauwerk zu stützen oder Teil einer Wand zu sein.“ Historisch wurde es auch für „spitze Kopf eines Stocks, einer Pike, eines Pfeils usw.“ verwendet (in den 1590er Jahren) und das Wort ist mehr oder weniger mit einigen Bedeutungen von pile (n.1) verwoben.

pile(n.3)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „daunenweiches Gefieder“ verwendet. Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „feines, weiches Haar“. Es stammt aus dem anglo-französischen pyle oder dem mittelniederländischen pijl, die beide vom lateinischen pilus für „ein Haar“ abgeleitet sind. Dieses lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische pelo und das altfranzösische pel. Die genaue Herkunft bleibt jedoch unklar. Phonologische Beweise sprechen dafür, dass das englische Wort nicht über das altfranzösische Pendant peil oder poil ins Englische gelangte. Die Bedeutung „weiche, erhabene Oberfläche einer regelmäßigen und dicht gewebten Art auf Stoff“ entwickelte sich in den 1560er Jahren.

pile(v.)

„Häufen (auf), in einem Haufen legen oder werfen“, um 1400, abgeleitet von pile (n.1). Verwandt: Piled; piling. Die bildliche verbale Wendung pile on „energisch angreifen, massenhaft angreifen“ ist seit 1894 im amerikanischen Englisch belegt. pile in „in einer Menge einsteigen oder hineinklettern“ stammt aus dem Jahr 1841; daher gibt es für den umgekehrten Prozess pile out, das seit 1896 belegt ist.

Verknüpfte Einträge

„Ein klubförmiges Werkzeug, das zum Zerschlagen und Zerstoßen von Materialien in einem Mörser verwendet wird“, Mitte des 14. Jahrhunderts. pestel (als Nachname Ende des 13. Jahrhunderts), stammt aus dem Altfranzösischen pestel und direkt aus dem Lateinischen pistillum (Mittellateinisch pestellum) „Zerstoßer, Mörserstößel“. Es ist verwandt mit pinsere „zerstoßen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pis-to-, einer abgeleiteten Form von *peis- „zerdrücken“. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit pinasti „zerstößt, zerdrückt“, pistah „alles Gemahlene, Mehl“, im Griechischen ptissein „dreschen“, im Altkirchenslawischen pišo, pichati „drücken, stoßen, schlagen“, pišenica „Weizen“ und im Russischen pseno „Hirse“.

In älteren Texten wurde auch „das Bein bestimmter Tiere, die als Nahrungsmittel dienen“ (14. Jahrhundert) so bezeichnet. Daraus entstand der Ausdruck pestle of a lark „eine Kleinigkeit, eine unbedeutende Angelegenheit“ (1590er Jahre).

Um 1200 entstand das Wort piler, was so viel wie „eine Säule oder säulenartige Masse, schmal im Verhältnis zur Höhe, entweder tragend oder freistehend“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen piler („Säule, Pfeiler, Pier“, 12. Jahrhundert, im modernen Französisch pilier) und direkt aus dem Mittellateinischen pilare, das wiederum vom Lateinischen pila („Säule, Steinbarriere“) abgeleitet ist. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist unklar. Die bildliche Bedeutung „Stütze oder Halt einer Institution oder Gemeinschaft“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Verwandt ist das Wort Pillared.

In der mittelalterlichen Architektur wurden Säulen oft so gestaltet, dass sie wie mehrere Schäfte um einen zentralen Kern herum aussahen. Architekten unterschieden sie häufig von column, da sie jede beliebige Form im Querschnitt annehmen konnte und nicht den strengen Regeln der klassischen Architektur unterworfen war [Century Dictionary].

Der Ausdruck pillar to post, der „von einer Sache zur anderen ohne ersichtlichen oder bestimmten Zweck“ bedeutet, ist seit etwa 1600 belegt. Im späten 15. Jahrhundert fand man die Form post to pillar, im Mittel des 15. Jahrhunderts pillar and post. Die genaue Bedeutung ist jedoch unklar. Die frühesten Hinweise scheinen auf Tennis hinzuweisen, aber post and pillar wird um 1450 als Bezeichnung für ein Spiel irgendeiner Art erwähnt. Die Theorie, dass der Ausdruck von pillar als erhöhter Boden im Zentrum eines Reitplatzes stammt, um den ein Pferd wendet, ist unwahrscheinlich, da diese Bedeutung anscheinend erst im 18. Jahrhundert auftauchte.

Die Pillars of Hercules sind die beiden Hügel an den gegenüberliegenden Seiten der Straße von Gibraltar, Abyla in Afrika und Calpe in Europa, die der Legende nach von Herkules auseinandergerissen wurden.

Werbung

Trends von " pile "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pile" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pile

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pile"
Werbung