Werbung

Bedeutung von pelt

Fell; Haut; pelzen

Herkunft und Geschichte von pelt

pelt(v.)

„wiederholt (mit etwas) schlagen“, um 1500, ein Wort unbekannter Herkunft; einer alten Theorie zufolge könnte es aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen, abgeleitet von pelten „schlagen“, einer Variante von pilten „stoßen, schlagen“, aus einem nicht überlieferten Altenglischen *pyltan, aus dem Mittellateinischen *pultiare, vom Lateinischen pultare „schlagen, klopfen, stoßen“, oder [Watkins] von pellere „drücken, treiben, schlagen“ (aus der PIE-Wurzel *pel- (5) „stoßen, schlagen, treiben“). Das Oxford English Dictionary bezweifelt dies. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus dem Altfranzösischen peloter „mit einem Ball schlagen“ stammt, abgeleitet von pelote „Ball“ (siehe pellet (n.)) [Klein].

Ab den 1680er Jahren in der Bedeutung „weiterhin (Geschosse) mit der Absicht zu treffen werfen“. Die Bedeutung „schnell und ohne Unterbrechung fortfahren“ (1831) stammt aus der Vorstellung, den Boden mit schnellen Schritten zu schlagen. Verwandt: Pelted; pelting.

pelt(n.1)

Frühes 15. Jahrhundert: „die Haut eines pelztragenden Tieres mit Haaren darauf“, insbesondere bei den kleineren Tieren, die in der Pelzindustrie verwendet werden. Der Ursprung des Wortes ist ungewiss, möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung von pelet (um 1300 im anglo-lateinischen Raum), abgeleitet aus dem Altfranzösischen pelete „feine Haut, Membran“, das Diminutiv von pel „Haut“, wiederum aus dem Lateinischen pellis „Haut, Fell“ (von der PIE-Wurzel *pel- (3) „Haut, Fell“). Eine andere Möglichkeit ist, dass das englische Wort eine Rückbildung aus dem anglo-französischen pelterie ist, das im Altfranzösischen peletrie „Pelzhautschichten“ bedeutete, abgeleitet von peletier „Pelzarbeiter“, wiederum von pel. Später wurde es auch für Häute verwendet, von denen Wolle oder Fell entfernt wurden (1560er Jahre).

pelt(n.2)

"ein Akt des Werfens," 1510er Jahre, abgeleitet von pelt (Verb). Bezieht sich auf das Schlagen des Regens, erstmals belegt 1862.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff pelot auf, der „jede kleine Kugel“ bezeichnet, sei es eine Medizin- oder Nahrungsmittelkugel, aber besonders eine kleine Metallkugel, die als Geschoss verwendet wird. Dieser Begriff stammt aus dem Altfranzösischen pelote, was „kleine Kugel“ bedeutet und geht zurück auf das Mittellateinische pelotis. Es leitet sich vom Vulgärlateinischen *pilotta ab, einem Diminutiv von pila, was „Ball, Ballspiel, das Spiel mit dem Ball“ bedeutet. Möglicherweise war es ursprünglich als „Haarball“ gedacht, abgeleitet von pilus, was „Haar“ bedeutet (siehe auch pile (n.3)).

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „Haut, Fell“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: erysipelas; fell (n.2) „Haut oder Fell eines Tieres“; film; pell; pellagra; pellicle; pelt (n.) „Haut eines pelztragenden Tieres“; pillion; surplice.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch pella, Latein pellis „Haut“; Altenglisch filmen „Membran, dünne Haut, Vorhaut“.

    Werbung

    Trends von " pelt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pelt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pelt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pelt"
    Werbung