Werbung

Bedeutung von perchance

vielleicht; möglicherweise; eventuell

Herkunft und Geschichte von perchance

perchance(adv.)

"vielleicht, möglicherweise, vielleicht," Mitte des 14. Jahrhunderts, parchaunce, aus dem Altfranzösischen par cheance, wörtlich "durch Zufall." Mit dem Lateinischen per, das um 1400 für das französische Pendant par ersetzt wurde. Siehe per + chance (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

um 1300, "etwas, das stattfindet, was passiert, ein Ereignis" (gut oder schlecht, aber häufiger schlecht), insbesondere eines, das unerwartet, unvorhergesehen oder außerhalb menschlicher Kontrolle liegt, auch "das Glück, Los oder Schicksal eines Menschen", gut oder schlecht; im positiven Sinne "Gelegenheit, günstige Zufälligkeit;" auch "kontingentes oder unerwartetes Ereignis, etwas, das möglicherweise nicht eintritt oder verwirklicht wird." Es stammt aus dem Altfranzösischen cheance "Unfall, Chance, Glück, Schicksal, Situation, das Fallen der Würfel" (12. Jh., Modernes Französisch chance), aus dem Vulgärlateinischen *cadentia "das, was herausfällt," ein Begriff, der bei Würfeln verwendet wurde, aus dem Neutrum Plural von Latein cadens, dem Präsenspartizip von cadere "fallen" (aus der PIE-Wurzel *kad- "fallen").

Im Englischen häufig im Plural, chances. Die Begriffe "Gelegenheit" und "Zufälligkeit" des Wortes sind so alt wie der Nachweis davon im Englischen und verdrängen nun fast alle seine ursprüngliche Vorstellung von "bloßem Ereignis." Die Bedeutung "Zufälligkeit, Abwesenheit eines jeden Grundes, warum ein Ereignis so eintreten oder sich so entwickeln sollte, Variabilität, die als realer Faktor betrachtet wird" stammt aus um 1400.

Chance is equivalent to the mathematical concept of probability, which is a precisely measurable factor enabling the accurate prediction of average outcomes over long runs of random events — the longer the run, the more accurate the predictions. Luck is at best a platitude and at worst a superstition. [David Partlett, "A History of Card Games"]
Chance ist gleichbedeutend mit dem mathematischen Konzept der Wahrscheinlichkeit, das ein genau messbarer Faktor ist, der die genaue Vorhersage durchschnittlicher Ergebnisse über lange Strecken zufälliger Ereignisse ermöglicht — je länger die Strecke, desto genauer die Vorhersagen. Glück ist bestenfalls eine Plattitüde und schlimmstenfalls ein Aberglaube. [David Partlett, "A History of Card Games"]

Main chance "Wahrscheinlichkeit, die den größten Vorteil bietet," daher "Ding von größter Bedeutung" stammt aus den 1570er Jahren. Der mathematische Sinn von "Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses" stammt aus 1778, daher der Sinn des Wettens von "ausgeglichener Wahrscheinlichkeit von Gewinn oder Verlust."

To stand a chance (oder nicht) stammt aus 1796. To take (one's) chances "akzeptieren, was passiert" (frühes 14. Jh.) stammt aus dem alten, neutralen Sinn; to take a chance/take chances ist ursprünglich (bis 1814) "an einer Verlosung oder Lotterie oder einem Spiel teilnehmen;" der erweiterte Sinn von "ein Risiko eingehen" stammt aus 1826.

"durch, mittels," 1580er Jahre (zuvor in verschiedenen lateinischen und französischen Ausdrücken, letzteren oft par), stammt aus dem Lateinischen per "durch, während, mittels, wegen, als in," abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) "vorwärts," was sich zu "durch, vor, zuerst, führend, in Richtung, nahe, um, gegen" entwickelte.

„möglicherweise“, Ende des 15. Jahrhunderts, perhappes, mit adverbialem Genitiv, abgeleitet von früherem perhap (Mitte des 14. Jahrhunderts), aus per, par „durch, bei“ (siehe per) + Plural von hap „Zufall“ (siehe happen), angelehnt an peradventure, perchance usw., die mittlerweile durch dieses Wort ersetzt wurden. Perhappons „möglicherweise, zufällig“ ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

    Werbung

    Trends von " perchance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "perchance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perchance

    Werbung
    Trends
    Werbung