Werbung

Bedeutung von perforce

zwangsläufig; zwanghaft; notgedrungen

Herkunft und Geschichte von perforce

perforce(adv.)

„durch körperliche Gewalt oder Zwang, gewaltsam“, um 1300, par force, aus dem Altfranzösischen par force (12. Jahrhundert), wörtlich „durch Gewalt“ (siehe force). Im 17. Jahrhundert wurde das lateinische per anstelle des französischen par eingesetzt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „körperliche Stärke“ und stammt aus dem Altfranzösischen force, was so viel wie „Kraft, Stärke; Mut, Tapferkeit; Gewalt, Macht, Zwang“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Es geht zurück auf das Vulgärlateinische *fortia, das auch die Wurzeln für das Altspanische forzo, Spanische fuerza und Italienische forza bildet. Dabei handelt es sich um die Substantivierung des sächlichen Plurals von Latein fortis, was „stark, mächtig; fest, standhaft; tapfer, kühn“ bedeutet (siehe fort).

Die Bedeutungen „Überzeugungskraft“ und „Macht, die gegen den Willen oder die Zustimmung ausgeübt wird“ entwickelten sich im Laufe des 14. Jahrhunderts. Der Begriff für „Gruppe bewaffneter Männer, militärische Organisation“ tauchte erstmals Ende des 14. Jahrhunderts auf (auch im Altfranzösischen belegt). Der physikalische Sinn entstand in den 1660er Jahren, während der Ausdruck force field erst ab 1920 nachweisbar ist. Verwandt ist auch Forces.

    Werbung

    Trends von " perforce "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "perforce" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perforce

    Werbung
    Trends
    Werbung