Werbung

Bedeutung von pesterment

Belästigung; Störung; Ärgernis

Herkunft und Geschichte von pesterment

pesterment(n.)

„Akt des Belästigens; Zustand des Belästigtwerdens“, 1590er Jahre, abgeleitet von pester + -ment.

She cries, 'Don't thee trouble thyself, Neighbour: Let them play a little; I'll put all to rights myself before I go.' But Things are never so put to rights, but that I find a great deal of Work to do after they are gone. Thus, Sir, I have all the Trouble and Pesterment of Children, without the pleasure of—calling them my own .... [Ben Franklin, "The Busy-Body," Feb. 25, 1728 (29)]
Sie ruft: „Mach dir keine Sorgen, Nachbar: Lass sie ein wenig spielen; ich werde alles selbst in Ordnung bringen, bevor ich gehe.“ Aber die Dinge sind nie so in Ordnung, dass ich nicht noch eine Menge Arbeit habe, nachdem sie gegangen sind. So habe ich, Sir, all die Mühe und Belästigung mit den Kindern, ohne das Vergnügen, sie meine eigenen zu nennen .... [Ben Franklin, „The Busy-Body“, 25. Februar 1728 (29)]

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bedeutete das Wort „verwickeln, behindern, belästigen“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Wahrscheinlich handelt es sich um eine Verkürzung von empester, impester, das aus dem Französischen stammt: empestrer bedeutet „jemanden in eine peinliche Lage bringen“ (im modernen Französisch empêtrer, im Wallonischen epasturer). Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *impastoriare, was so viel wie „ein Tier lahmlegen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus dem lateinischen im- für „in“ und dem Mittellateinischen pastoria (chorda), was „Seil zum Lahmlegen eines Tieres“ bedeutet. Letzteres stammt vom lateinischen pastoria, der weiblichen Form von pastorius, also „Hirten“ oder „Herdsman“, abgeleitet von pastor (siehe auch pastor (n.)).

Es könnte auch direkt aus dem Französischen übernommen worden sein. Die Bedeutung „ärgern, stören, belästigen“ (in den 1560er Jahren) entstand unter dem Einfluss von pest. Verwandte Begriffe sind: Pestered und pestering.

Das häufige Suffix lateinischen Ursprungs, das Nomen bildet, stammt ursprünglich aus dem Französischen und repräsentiert das lateinische -mentum. Es wurde an Verbstämme angehängt, um Nomen zu bilden, die das Ergebnis oder Produkt der Handlung des Verbs anzeigen oder das Mittel oder Instrument der Handlung beschreiben. Im Vulgärlatein und Altfranzösischen entwickelte es sich zu einem typischen Bestandteil in Nomen der Handlung. Im Französischen wird ein -e- zwischen dem Verbstamm und das Suffix eingefügt (wie in commenc-e-ment von commenc-er); bei Verben auf ir wird stattdessen -i- eingefügt (wie in sent-i-ment von sentir).

Im Englischen wurde es ab dem 16. Jahrhundert mit Verbstämmen verwendet (zum Beispiel amazement, betterment, merriment, wobei letzteres auch die Gewohnheit zeigt, -y vor diesem Suffix in -i- zu verwandeln).

The stems to which -ment is normally appended are those of verbs; freaks like oddment & funniment should not be made a precedent of; they are themselves due to misconception of merriment, which is not from the adjective, but from an obsolete verb merry to rejoice. [Fowler]
Die Stämme, an die -ment normalerweise angehängt wird, sind die von Verben; Ausnahmen wie oddment und funniment sollten nicht als Regel angesehen werden; sie resultieren aus einem Missverständnis von merriment, das nicht vom Adjektiv stammt, sondern von einem veralteten Verb merry, das „sich freuen“ bedeutet. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " pesterment "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pesterment" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pesterment

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pesterment"
    Werbung