Werbung

Bedeutung von pessimist

Pessimist; jemand, der das Schlimmste erwartet; jemand mit einer negativen Sichtweise

Herkunft und Geschichte von pessimist

pessimist(n.)

Im Jahr 1820 bezeichnete man damit „eine Person, die gewohnt ist, das Schlimmste zu erwarten, jemanden, der die Übel des Lebens übertreibt, oder jemanden, der zu melancholischen oder deprimierenden Ansichten neigt“ (so definiert es das Wörterbuch von Knowles aus dem Jahr 1835, das auch „ein universeller Nörgler“ sagt). Der Begriff stammt aus dem französischen pessimiste des 19. Jahrhunderts (siehe pessimism). Außerdem kann es auch „jemanden, der die metaphysische Lehre des Pessimismus akzeptiert“, bedeuten, wobei es oft schwierig ist, die beiden Bedeutungen klar zu unterscheiden.

Verknüpfte Einträge

1794 bezeichnete der Begriff „Pessimismus“ den „schlechtesten denkbaren Zustand, den Punkt größter Verschlechterung“ – eine Bedeutung, die heute kaum noch gebräuchlich ist. Er wurde von Coleridge aus dem Französischen pessimisme entlehnt, das sich, ähnlich wie das französische optimisme, aus dem Lateinischen pessimus für „schlechtester“ ableitet. Möglicherweise stammt es ursprünglich von der Bedeutung „am tiefsten“ und geht auf die indoeuropäische Wurzel *ped-samo- zurück, die eine Superlativform von *ped- bildet und „gehen, stolpern, beeinträchtigen“ bedeutet. Diese wiederum leitet sich von der Wurzel *ped- für „Fuß“ ab. Ein Vergleich mit dem Lateinischen pessum zeigt die Bedeutung „nach unten, zu Boden“.

Im Englischen wurde der Begriff erstmals 1835 als Bezeichnung für die metaphysischen Lehren von Schopenhauer, Hartmann und anderen verwendet, die besagen, dass dies die schlechteste aller möglichen Welten sei oder dass alles zum Schlechten tendiere. Er stammt aus dem Deutschen pessimismus (Schopenhauer, 1819). Bereits 1815 fand sich die Definition als „Neigung, die Übel des Lebens im Denken zu übertreiben oder nur die dunkle Seite zu sehen“. Der Versuch, daraus ein Verb wie pessimize (1862) zu bilden, schlug jedoch fehl.

"bezüglich, geprägt von oder in der Natur des Pessimismus," 1866, abgeleitet von pessimist + -ic.

    Werbung

    Trends von " pessimist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pessimist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pessimist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pessimist"
    Werbung