Werbung

Bedeutung von piezoelectric

piezoelektrisch; durch Druck erzeugte Elektrizität; elektrisch durch mechanische Spannung

Herkunft und Geschichte von piezoelectric

piezoelectric(adj.)

1883, „von oder betreffend die piezoelectricity“, also „Elektrizität, die durch Druck erzeugt wird“ (1883), abgeleitet vom deutschen piezoelectricität (Wilhelm G. Hankel, 1881); siehe piezo- + electric. Als Substantiv wird es seit 1913 verwendet.

Verknüpfte Einträge

1640er Jahre, erstmals in Englisch von dem Arzt Sir Thomas Browne (1605-1682) verwendet, anscheinend als modernes Latein electricus (wörtlich "bernsteinähnlich") von dem englischen Physiker William Gilbert (1540-1603) in der Abhandlung "De Magnete" (1600) geprägt, aus dem Lateinischen electrum "Bernstein," aus dem Griechischen ēlektron "Bernstein" (Homer, Hesiod, Herodot), auch "blondes Gold" (eine Verbindung von 1 Teil Silber zu 4 Teilen Gold); dessen Ursprung unbekannt ist.

Vim illam electricam nobis placet appellare [Gilbert]

Ursprünglich beschrieb das Wort Substanzen, die, wie Bernstein, andere Substanzen anziehen, wenn sie gerieben werden. Die Bedeutung "geladen mit Elektrizität" stammt aus den 1670er Jahren; die physikalische Kraft so genannt, weil sie zuerst durch Reiben von Bernstein erzeugt wurde. In vielen modernen Fällen ist das Wort eine Abkürzung für electrical. Der bildliche Sinn ist seit 1793 belegt. Electric light stammt aus dem Jahr 1767. Electric toothbrush wurde erstmals 1936 aufgezeichnet; electric blanket im Jahr 1930. Electric typewriter stammt aus dem Jahr 1958. Electric guitar stammt aus dem Jahr 1938; electric organ wurde 1885 als Name eines hypothetischen zukünftigen Instruments geprägt.

Das Wortbildungselement, das „Druck“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen piezein, was so viel wie „fest drücken, zusammenschnüren“ heißt. Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *pisedyo- ab, die „sich darauf setzen“ bedeutet und auch im Sanskrit mit pidayati („drückt, unterdrückt“) vertreten ist. Diese Wurzel setzt sich zusammen aus *pi („auf“), einer Kurzform von *epi (siehe epi-), und der Wurzel *sed- (1), die „sitzen“ bedeutet. Erstmals fand es Verwendung im Begriff piezometer (1820), einem Instrument zur Bestimmung oder Prüfung von Druck. Ab etwa 1900 wurde es dann auch in anderen Wortbildungen allgemein gebräuchlich.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sitzen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assess; assiduous; assiento; assize; banshee; beset; cathedra; cathedral; chair; cosset; dissident; dodecahedron; Eisteddfod; ephedra; ephedrine; ersatz; icosahedron; inset; insidious; nest; niche; nick (n.) „Kerbe, Rille, Schlitz“; nidicolous; nidification; nidus; obsess; octahedron; piezo-; piezoelectric; polyhedron; possess; preside; reside; saddle; sanhedrim; seance; seat; sedan; sedate; (adj.) „ruhig, gelassen“; sedative; sedentary; sederunt; sediment; see (n.) „Thron eines Bischofs, Erzbischofs oder Papstes“; sessile; session; set (v.); sett; settle (n.); settle (v.); siege; sit; sitz-bath; sitzkrieg; size; soil (n.1) „Erde, Boden“; Somerset; soot; subside; subsidy; supersede; surcease; tanist; tetrahedron; Upanishad.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit a-sadat „setzte sich nieder“, sidati „sitzt“, nidah „Ruheplatz, Nest“; Altpersisch hadis „Wohnsitz“; Griechisch ezesthai „sitzen“, hedra „Sitz, Stuhl, Fläche eines geometrischen Körpers“; Latein sedere „sitzen; einen offiziellen Platz einnehmen, den Vorsitz führen; still sitzen, verweilen; fest oder unbeweglich sein“, nidus „Nest“; Altirisch suide „Sitz, Sitzen“, net „Nest“; Walisisch sedd „Sitz“, eistedd „Sitzen“, nyth „Nest“; Altslawisch sežda, sedeti „sitzen“, sedlo „Sattel“, gnezdo „Nest“; Litauisch sėdėti „sitzen“; Russisch sad „Garten“, Litauisch sodinti „pflanzen“; Gotisch sitan, Altenglisch sittan „sitzen“.

    Werbung

    Trends von " piezoelectric "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "piezoelectric" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of piezoelectric

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "piezoelectric"
    Werbung