Werbung

Bedeutung von pimple

Pickel; Hautunreinheit; kleine Entzündung

Herkunft und Geschichte von pimple

pimple(n.)

"kleine, oft entzündete, Schwellung der Haut," Ende des 14. Jahrhunderts (frühes 14. Jahrhundert als Nachname), unbekannter Herkunft; möglicherweise verwandt mit dem Altenglischen pipligende "Schindeln habend;" vergleiche auch das Lateinische papula, papilla (siehe pap (n.2)). Als Verb bedeutet es "mit Pickeln bedecken," ab etwa 1600. Verwandt: Pimples.

Verknüpfte Einträge

„Nippel einer Frau, Brustwarze“, Ende des 12. Jahrhunderts, pappe, erstmals in nordenglischen und mittleren Dialekten belegt, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle (nicht im Alt-Nordischen belegt, aber vergleichbar mit dem dialektalen Schwedischen pappe), abgeleitet von der indogermanischen Nachahmungswurzel *pap- „anschwellend“ (auch die Quelle für das lateinische papilla „Brustwarze“, das möglicherweise eher als Ursprung des englischen Begriffs dienen könnte, sowie papula „eine Schwellung, Pickel“; litauisch papas „Brustwarze“). Ähnlich wie bei pap (n.1), das vermutlich letztlich einen kindlichen Ursprung hat.

„bedeckt mit Pickeln“, 1748, abgeleitet von pimple (n.) + -y (2). Verwandt: Pimpliness.

    Werbung

    Trends von " pimple "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pimple" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pimple

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pimple"
    Werbung