Werbung

Bedeutung von plankton

Plankton; Organismen, die in großen Gewässern leben und nicht gegen die Strömung schwimmen können; treibende Lebewesen im Wasser

Herkunft und Geschichte von plankton

plankton(n.)

„Ein Organismus, der in einem großen Gewässer lebt und nicht gegen die Strömung schwimmen kann“, so die Definition von 1891. Das Wort stammt aus dem Deutschen Plankton (1887) und wurde vom deutschen Physiologen Viktor Hensen (1835-1924) geprägt. Es leitet sich vom griechischen plankton ab, dem Neutrum von planktos, was „wandernd, treibend“ bedeutet. Dieses wiederum ist ein Partizip von plazesthai, was „umherirren, treiben“ heißt, und stammt von plazein ab, was „vom Kurs abbringen“ bedeutet. Die Wurzel des Ganzen geht auf die indogermanische Wurzel *plak- (2) zurück, die „schlagen“ bedeutet. Verwandt ist das Wort Planktonic.

Verknüpfte Einträge

Der Sammelbegriff für frei schwimmende Wasserlebewesen, geprägt im Jahr 1893, stammt aus dem Deutschen nekton (van Heusen, 1890) und geht auf das Griechische nekton zurück, das das Neutrum von nektos „schwimmend“ ist. Es leitet sich von nekhein „schwimmen“ ab, was wiederum aus der indogermanischen Wurzel *sna- „schwimmen“ hervorgeht. Im Vergleich dazu steht plankton.

"Mikroskopisch kleine Meeresalgen, die Pflanzenbestandteile der Plankton-Gemeinschaft," 1897, gebildet aus phyto- + plankton.

Werbung

Trends von " plankton "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plankton" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plankton

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "plankton"
Werbung