Werbung

Bedeutung von plano-

flach; eben; planmäßig

Herkunft und Geschichte von plano-

plano-

Es handelt sich um eine alternative Form von plani-, was so viel wie "flach, eben" bedeutet und auf das lateinische planus zurückgeht. Allerdings wird ein identisches Wortbildungselement auch in den Wissenschaften verwendet, und zwar als Kombination aus dem griechischen planos, was "umherirrend" bedeutet (siehe planet).

Verknüpfte Einträge

spätaltenglisch planete, in der alten Astronomie „Stern, der kein Fixstern ist; Stern, der sich auf einer Bahn bewegt“, aus dem Altfranzösischen planete (modernes Französisch planète) und direkt aus dem Spätlateinischen planeta, aus dem Griechischen planētēs, von (asteres) planētai „irrende (Sterne)“, von planasthai „irren“, ein Wort ungewisser Etymologie.

Vielleicht stammt es von einer nasalisierten Form der PIE-Wurzel *pele- (2) „flach; sich ausbreiten“, in dem Sinne von „ausgebreitet“, „aber die Semantik ist hochgradig problematisch“, according to Beekes, der die Ähnlichkeit der Bedeutung mit dem Griechischen plazein „ablenken, abweisen, vom rechten Weg abbringen, verwirren“ bemerkt, aber hinzufügt: „Es ist schwer, an eine formale Verbindung zu denken.“

So genannt, weil sie eine scheinbare Bewegung haben, im Gegensatz zu den „Fixsternen“. Ursprünglich schloss dies auch den Mond und die Sonne ein, aber nicht die Erde; der moderne wissenschaftliche Sinn von „Welt, die einen Stern umkreist“, stammt aus den 1630er Jahren im Englischen. Das griechische Wort ist eine erweiterte Form von planes, planetos „der umherwandert, Wanderer“, auch „irrender Stern, Planet“, in der Medizin „instabile Temperatur.“

Das Wortbildungselement, das „Ebene, Flachheit, Fläche“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen plani-, abgeleitet von planus, was so viel wie „flach, eben“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *pele- (2) zurück, die „flach; sich ausbreiten“ bedeutet.

*pelə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „flach; ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: airplane; dysplasia; ectoplasm; effleurage; esplanade; explain; explanation; feldspar; field; flaneur; floor; llano; palm (n.1) „Fläche der Hand“; palm (n.2) „tropischer Baum“; palmy; piano; pianoforte; plain; plan; planar; Planaria; plane (n.1) „ebene Fläche“; plane (n.3) „Werkzeug zum Glätten von Oberflächen“; plane (v.2) „gleiten, auf bewegungslosen Flügeln schweben“; planet; plani-; planisphere; plano-; -plasia; plasma; plasmid; plasm; -plasm; -plast; plaster; plastic; plastid; -plasty; Polack; Poland; Pole; polka; protoplasm; veldt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch plassein „formen, gestalten“, plasma „etwas Geformtes oder Geschaffenes“; Latein planus „flach, eben, klar“; Litauisch plonas „dünn“; Keltisch *lanon „ebene Fläche“; Altkirchenslawisch polje „ebene Fläche, Feld“, Russisch polyi „offen“; Altenglisch feld, Mittelniederländisch veld „Feld“.

    Werbung

    "plano-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plano-

    Werbung
    Trends
    Werbung