Werbung

Bedeutung von plant

Pflanze; Setzling; pflanzen

Herkunft und Geschichte von plant

plant(n.)

Im Altenglischen bedeutete plante so viel wie „junger Baum oder Strauch, frisch gepflanzte Kräuter, ein Trieb oder Streifen, der kürzlich aus Samen gewachsen ist“. Der Ursprung liegt im Lateinischen bei planta, was „Spross, Trieb, Steckling“ bedeutet (daraus entstanden das spanische planta und das französische plante). Möglicherweise stammt es von einem nicht belegten Verb *plantare, das „mit den Füßen hineindrücken, in den Boden stoßen“ oder vielleicht auch „den Boden ebnen“ bedeutet. Dies könnte von planta abgeleitet sein, was „Fußsohle“ bedeutet, und geht auf die nasalierte Form der indogermanischen Wurzel *plat- zurück, die „ausbreiten“ bedeutet. Auch das deutsche Pflanz, das irische cland und das walisische plant stammen aus dem Lateinischen.

Eine erweiterte Bedeutung, die „jede kleine pflanzliche Lebensform, allgemein Vegetation“ (manchmal populär Bäume ausschließend) beschreibt, sowie „ein einzelnes lebendes Wesen mit materieller Organisation, das aber nicht tierisch ist“, wurde bereits in den 1550er Jahren belegt.

Die meisten erweiterten Verwendungen leiten sich vom Verb ab, basierend auf der Idee von „etwas Gepflanztem“. So wurde beispielsweise 1789 der Begriff für „Bauwerk eines industriellen Prozesses“ verwendet, zunächst bezogen auf die Maschinen, Werkzeuge und Apparate, später auch für das Gebäude selbst. Auch in der Umgangssprache fand das Wort eine neue Bedeutung als „Spion“ (1812). Viele dieser Entwicklungen folgen ähnlichen Mustern wie im französischen Sprachraum.

plant(v.)

Das alte englische Wort plantian bedeutete „in die Erde setzen, damit es wächst“ (sowohl transitiv als auch intransitiv) und auch „einführen und etablieren, zum ersten Mal einrichten“. Es stammt vom lateinischen *plantare ab, was „pflanzen, mit den Füßen hinein treiben“ bedeutet (siehe plant (n.)). Diese Bedeutung wurde durch das verwandte altfranzösische planter verstärkt.

Ohne Bezug zum Wachsen entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert die Bedeutung „fest einsetzen“. Bei Kolonien bedeutete es ab etwa 1300 „neue Siedler einführen und ansiedeln“. Im übertragenen Sinne wurde es ab dem frühen 15. Jahrhundert für Ideen usw. verwendet. Die Bedeutung „jemanden für einen heimlichen oder geheimen Zweck stationieren“ entstand in den 1690er Jahren. Der Sinn „etwas an einem versteckten Ort platzieren, um einen späteren Entdecker zu täuschen“ kam um 1865 auf. Im Boxerslang bedeutete es ab 1808 „einen Schlag landen oder ausführen“. Die Bedeutung „begraben“ ist ein US-Slang-Begriff, der ab 1855 in den USA verwendet wurde. Verwandte Begriffe sind: Planted und planting.

Verknüpfte Einträge

„eine Familie, einen Stamm“, besonders bei den Hochlandbewohnern Schottlands, eine Form der sozialen Organisation, die aus einem Stamm besteht, der Land gemeinschaftlich unter der Führung eines Häuptlings besitzt, frühes 15. Jahrhundert, aus dem Gälischen clann „Familie, Nachkommenschaft, Abkömmlinge“, verwandt mit dem Altirischen cland „Nachkommen, Stamm“, beide stammen vom Lateinischen planta „Ausschuss“ (siehe plant (n.)).

Der Goidelische Zweig der Keltischen Sprache (einschließlich Gälisch) hatte kein anfängliches p-, daher ersetzte er k- oder c- für das lateinische p-. Dasselbe lateinische Wort wurde im (nicht-Goidelischen) Mittelwalisischen zu plant „Kinder“.

also egg-plant, eine Pflanze, die wegen ihrer großen, länglichen oder eiförmigen Früchte angebaut wird, die als Gemüse sehr geschätzt werden. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1763 und setzt sich zusammen aus egg (n.) + plant (n.). Ursprünglich bezog sich der Name auf die weiße Sorte. Vergleiche aubergine.

Werbung

Trends von " plant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plant

Werbung
Trends
Werbung