Werbung

Bedeutung von plenty

Fülle; Überfluss; Reichtum

Herkunft und Geschichte von plenty

plenty(n.)

Im mittleren 13. Jahrhundert bedeutete es „Überfluss; so viel, wie man sich wünschen kann; eine reichliche Versorgung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen plentee, früher plentet, was „Überfluss, Fülle“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch dialektal plenté). Der Ursprung liegt im Lateinischen plenitatem (im Nominativ plenitas), was „Fülle“ bedeutet und von plenus abgeleitet ist. Dieses lateinische Wort beschreibt Zustände wie „voll, gefüllt, stark gedrängt; dick, schwanger; reichlich, überfließend; vollständig“. Es geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *pele- (1), die „füllen“ bedeutet.

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um „eine große Menge, viel“ auszudrücken. Die Bedeutung „Zustand allgemeiner Fülle“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Das umgangssprachliche Adverb, das „sehr viel“ bedeutet, wurde erstmals 1842 belegt. Im Mittelenglischen gab es eine parallele Form plenteth, die sich von der älteren altfranzösischen Wortform ableitet.

Verknüpfte Einträge

Das Wort a-plenty, was so viel wie „in Hülle und Fülle“ bedeutet, taucht bereits 1829 auf und wird umgangssprachlich verwendet, wenn es nach dem Nomen steht. Es setzt sich zusammen aus a- (1) und plenty (n.).

Two square feet, or four at most, in one corner of the frame, will give you mustard and cress a plenty for salads, if you take care to make repeated sowings in proper time. [William Cobbett, "The English Gardener," 1829]
Zwei Quadratfuß, oder höchstens vier, in einer Ecke des Rahmens reichen aus, um Ihnen reichlich Senf und Kresse für Salate zu geben, wenn Sie darauf achten, zu gegebener Zeit wiederholt zu säen. [William Cobbett, "The English Gardener," 1829]

Es könnte jedoch auch älter sein, je nachdem, wie einige Verwendungen von aplenty oder a plenty interpretiert werden.

Um 1300 entstand das Wort plenteivous, was so viel wie „fruchtbar, ertragreich, produktiv“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen plentivos oder plentiveus, die beide „fruchtbar, reich“ bedeuten und bereits im frühen 13. Jahrhundert verwendet wurden. Diese wiederum leiten sich von plentif ab, was „reichlich“ bedeutet, und das kommt von plentee, was „Überfluss“ heißt (siehe auch plenty). Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort dann auch im Sinne von „reichlich, zahlreich, üppig“ gebraucht. Die moderne Schreibweise setzte sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts durch. Verwandte Formen sind Plenteously und plenteousness.

plenteous, -iful. As with other pairs in -eous & -iful (e.g. from bounty, beauty, duty, pity), the meaning of the two is the same, but the -eous word is the less common & therefore better suited to the needs of poetry & exalted prose ; for these it should be reserved. [Fowler, 1926]
plenteous, -iful. Wie bei anderen Wortpaaren mit -eous und -iful (zum Beispiel von bounty, beauty, duty, pity) ist die Bedeutung der beiden Formen gleich. Allerdings ist das -eous-Wort seltener und daher besser für die Poesie und gehobene Prosa geeignet. Diese sollte man sich für solche Gelegenheiten vorbehalten. [Fowler, 1926]
Werbung

Trends von " plenty "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plenty" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plenty

Werbung
Trends
Werbung