Werbung

Bedeutung von plenipotentiary

vollmächtig; Bevollmächtigter; Gesandter

Herkunft und Geschichte von plenipotentiary

plenipotentiary(adj.)

„Investiert mit, habend oder verleihend volle Macht“, 1640er Jahre, aus dem Französischen plénipotentiaire und direkt aus dem Mittellateinischen plenipotentiarius „mit voller Macht ausgestattet“, aus dem Spätlateinischen plenipotens, aus dem Lateinischen plenus „vollständig, voll“ (von der PIE-Wurzel *pele- (1) „füllen“) + potentem „mächtig“ (siehe potent). Als Substantiv ab den 1650er Jahren, „Person, die mit vollen Befugnissen ausgestattet ist, um Geschäfte abzuwickeln“, insbesondere im Hinblick auf einen Botschafter an einem ausländischen Hof oder einer Regierung, der die volle Macht hat, einen Vertrag auszuhandeln oder andere Geschäfte zu tätigen.

Verknüpfte Einträge

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas oder jemanden als „mächtig, sehr stark, besessen von innerer Kraft“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen potentem (im Nominativ potens), was „mächtig“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Präsens von posse, was so viel wie „fähig sein, mächtig sein“ heißt. Ursprünglich war es eine Verkürzung von potis esse, was „mächtig sein, der Herr sein“ bedeutete. Das Wort potis selbst steht für „mächtig, fähig, möglich“ und beschreibt Personen oft als „besser, vorzugsweise, der Haupt- oder stärkste“. Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *poti-, die „mächtig; Herr“ bedeutet. Der genaue Weg, wie sich aus potis + esse die Form posse entwickelte, ist umstritten, wie de Vaan anmerkt.

Die Bedeutung „sexuelle Macht haben, fähig zum Orgasmus beim Geschlechtsverkehr“ (bei Männern) wurde erstmals 1893 dokumentiert.

Das Verb posse bedeutet „fähig sein, mächtig sein“ und ist ebenfalls eine Verkürzung von potis esse.

*pelə- ist eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „füllen“ bedeutet. Ihre Ableitungen beziehen sich oft auf Fülle und Vielzahl.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accomplish (vollenden); complete (vollständig); compliment (Kompliment); comply (befolgen); depletion (Abnahme); expletive (Füllwort); fele (viel); fill (füllen); folk (Volk); full (voll, adj.); gefilte fish (gefillter Fisch); hoi polloi (das Volk); implement (Werkzeug, umsetzen); manipulation (Manipulation); nonplus (verwirren); plebe (Pöbel); plebeian (gemein); plebiscite (Volksabstimmung); pleiotropy (Pleiotropie); Pleistocene (Pleistozän); plenary (vollständig); plenitude (Fülle); plenty (Überfluss); plenum (Vollversammlung); plenipotentiary (Vollmächtiger); pleo- (viel-); pleonasm (Pleonasmus); plethora (Fülle); Pliocene (Pliozän); pluperfect (Plusquamperfekt); plural (Plural); pluri- (viel-); plus (mehr); Pollux (Pollux); poly- (viel-); polyamorous (polyamourös); polyandrous (polyandrisk); polyclinic (Poliklinik); polydactylism (Polydaktylie); polydipsia (Polydipsie); Polydorus (Polydorus); polyethylene (Polyethylen); polyglot (Polyglott); polygon (Polygon); polygraph (Polygraph); polygyny (Polyandrie); polyhedron (Polyeder); polyhistor (Polyhistor); polymath (Universalgelehrter); polymer (Polymer); polymorphous (polymorph); Polynesia (Polynesien); polyp (Polyp); Polyphemus (Polyphem); polyphony (Polyphonie); polysemy (Polysemie); polysyllabic (mehrsilbig); polytheism (Polytheismus); replenish (auffüllen); replete (reichlich); supply (Versorgung); surplus (Überfluss); volkslied (Volkslied).

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: Sanskrit purvi (viel), prayah (meistens); Avestisch perena-, Altpersisch paru (viel); Griechisch polys (viel, viele), plethos (Menschenmenge, große Zahl), ploutos (Reichtum); Latein plus (mehr), plenus (voll); Litauisch pilus (voll, reichlich); Altslawisch plunu; Gotisch filu (viel); Altnordisch fjöl-, Altenglisch fela, feola (viel, viele); Altenglisch folgian (folgen); Altirisch lan, Walisisch llawn (voll); Altirisch il, Walisisch elu (viel).

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „mächtig; Herrscher.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bashaw; compos mentis; despot; hospodar; host (n.1) „Person, die Gäste empfängt“; idempotent; impotent; omnipotent; pasha; plenipotentiary; posse; possess; possible; potence; potency; potent; potentate; potential; potentiate; potentiometer; power; totipotent.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern sein wie: Sanskrit patih „Meister, Ehemann“; Griechisch posis, Litauisch patis „Ehemann“; Latein potis „mächtig, fähig, möglich.“

    Werbung

    Trends von " plenipotentiary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plenipotentiary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plenipotentiary

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plenipotentiary"
    Werbung