Werbung

Bedeutung von pluck

zupfen; herausziehen; Mut

Herkunft und Geschichte von pluck

pluck(v.)

Im Mittelenglischen plukken, was so viel wie "etwas von einer Oberfläche abziehen oder herausziehen" bedeutet (insbesondere Haare oder Federn, aber auch Zähne). Es stammt aus dem späten Altenglischen ploccian, pluccian, was "abziehen, ernten" bedeutet. Der Ursprung liegt im Westgermanischen *plokken, das auch im Mittelniederdeutschen plucken, Mittelniederländischen plocken, modernen Niederländischen plukken, Flämischen plokken und Deutschen pflücken zu finden ist. Möglicherweise stammt es von einem nicht dokumentierten galloromanischen oder vulgärlateinischen *piluccare ab, was die Quelle des Altfranzösischen peluchier (Ende des 12. Jahrhunderts) und des Italienischen piluccare ist. Dieses Wort könnte eine Häufigkeitsform sein, die letztlich vom Lateinischen pilare "Haare ausreißen" abgeleitet ist, das sich von pilus "Haar" ableitet (siehe pile (n.3)). Trotz dieser Ähnlichkeiten hat das Oxford English Dictionary (OED) Schwierigkeiten mit dieser Erklärung und weist auf Lücken in den historischen Belegen hin. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um "etwas scharf und mit einem plötzlichen Ruck oder Schwung (der Saiten eines Bogens, einer Harfe usw.) zu ziehen" zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Plucked und plucking.

To pluck a rose, an expression said to be used by women for going to the necessary house, which in the country usually stands in the garden. [F. Grose, "Classical Dictionary of the Vulgar Tongue," 1785]
To pluck a rose, ein Ausdruck, der angeblich von Frauen verwendet wird, um den Gang zum Abort zu beschreiben, der auf dem Land normalerweise im Garten steht. [F. Grose, "Classical Dictionary of the Vulgar Tongue," 1785]

Diese euphemistische Verwendung ist seit den 1610er Jahren belegt. Die Bedeutung von pluck up im Sinne von "Mut (Herz usw.) fassen" stammt aus etwa 1300.

pluck(n.)

Um 1400 entstand das Wort plukke, was so viel wie „ein Ziehen, ein Rucken, die Handlung des Pflückens“ bedeutet. Es leitet sich von pluck (Verb) ab. Die Bedeutung „Mut, Entschlossenheit, kämpferische Energie“ tauchte 1785 auf, ursprünglich in der Sprache des Boxsports. Diese bildliche Verwendung stammt von der früheren Bedeutung „Herz, Eingeweide“ aus den 1610er Jahren, da diese Teile oft „abgezogen“ wurden, wenn Tiere für den Markt vorbereitet wurden. Möglicherweise wurde dieser Sinn auch durch die bildliche Verwendung des Verbs in pluck up (seinen Mut zusammennehmen usw.), das seit etwa 1300 belegt ist, beeinflusst.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „daunenweiches Gefieder“ verwendet. Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „feines, weiches Haar“. Es stammt aus dem anglo-französischen pyle oder dem mittelniederländischen pijl, die beide vom lateinischen pilus für „ein Haar“ abgeleitet sind. Dieses lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische pelo und das altfranzösische pel. Die genaue Herkunft bleibt jedoch unklar. Phonologische Beweise sprechen dafür, dass das englische Wort nicht über das altfranzösische Pendant peil oder poil ins Englische gelangte. Die Bedeutung „weiche, erhabene Oberfläche einer regelmäßigen und dicht gewebten Art auf Stoff“ entwickelte sich in den 1560er Jahren.

Im Jahr 1831 entstand die umgangssprachliche Bedeutung „lebhaft, mutig“, abgeleitet von pluck (n.) im Sinne von „Mut“ + -y (2). Verwandt sind die Begriffe Pluckily und pluckiness.

„weicher Stoff, Gewebe mit einem weicheren und längeren Flor als Samt“, 1590er Jahre, aus dem Französischen pluche „Samt, Plüsch“, eine Verkürzung von peluche „haariger Stoff“, aus dem Altfranzösischen peluchier „ziehen, zupfen, rupfen“ (der letzte Schritt beim Weben von Plüsch), aus dem Vulgärlatein *piluccare „Haar entfernen“ (siehe pluck (v.)). Verwandt: Plushy; plushness.

    Werbung

    Trends von " pluck "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pluck" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pluck

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pluck"
    Werbung