Werbung

Bedeutung von plywood

Sperrholz; Schichtholz; Holzplatte

Herkunft und Geschichte von plywood

plywood(n.)

"Ein Brett, das aus zwei oder mehr dünnen Schichten Holz besteht, die miteinander verleimt sind und so angeordnet werden, dass die Maserung der einen Schicht rechtwinklig zur Maserung der nächsten verläuft," 1907, abgeleitet von ply (n.) + wood (n.).

Verknüpfte Einträge

"eine Schicht, eine Falte," in den 1530er Jahren, stammt aus dem Französischen pli "eine Falte" (13. Jahrhundert), eine Abwandlung des Altfranzösischen ploi "Falte, Faltenwurf, Schicht" (12. Jahrhundert), ein substantiviertes Verb von ployer (später pleier) "biegen, falten," abgeleitet vom Lateinischen plicare "falten, legen" (aus der PIE-Wurzel *plek- "flechten"). Oft verwendet, um die Anzahl der Schichten anzugeben, aus denen etwas besteht; dies ist auch das ply in plywood.

Im Altenglischen bedeutete wudu, früher widu, „Baum, Bäume im Kollektiv, Wald, Hain; das Material, aus dem diese Bäume bestehen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *widu- und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *widhu-, was „Baum, Holz“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Walisischen gwydd („Bäume“), im Gälischen fiodh- („Holz, Bauholz“) und im Altirischen fid („Baum, Holz“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind im Altisländischen viðr, im Dänischen und Schwedischen ved („Baum, Holz“) sowie im Althochdeutschen witu („Holz“).

Manchmal wurde es im Altenglischen auch allgemein für „wild“ im Gegensatz zu „domestiziert“ verwendet, wie in wudubucca („wildes Schaf“), wudufugol („wildes Vogel“), wudurose („wilde Rose“), wudu-honig („wilder Honig“) und wudu-æppel („Schlehenbaum“). Dies könnte die dichten Wälder widerspiegeln, die weite Teile des alten Englands jenseits der kultivierten Flächen bedeckten.

Ab etwa 1839 wurde der Begriff für „Druckholzplatten“ verwendet, im Gegensatz zu metallischen Lettern. In Boulevardzeitungen, wo die größten Buchstaben verwendet wurden (wie in „Japan Surrenders“), entwickelte sich der Ausdruck zu einer Kurzform für „Fettüberschrift“.

Als Adjektiv, das „aus Holz, hölzern“ bedeutet, tauchte es in den 1530er Jahren auf.

Out of the woods, im übertragenen Sinne „in Sicherheit“, ist seit 1792 belegt.

    Werbung

    Trends von " plywood "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plywood" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plywood

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plywood"
    Werbung