Werbung

Bedeutung von poach

wilderei; illegaler Fang; in Wasser garen

Herkunft und Geschichte von poach

poach(v.1)

„steal game“, 1520er Jahre, „stoßen, piksen“, stammt aus dem Französischen pocher „stoßen, piksen“, abgeleitet aus dem Altfranzösischen pochier „herausstechen, aushöhlen, anstupsen, piksen“. Es hat seine Wurzeln in einer germanischen Quelle (vergleiche Mittelhochdeutsch puchen „schlagen, klopfen, hauen“, Deutsch pochen, Mittelniederländisch boken „schlagen“), was mit poke (Verb) verwandt ist. Die Bedeutung „in fremden Jagdgebieten wildern, um Wild zu stehlen; Wild illegal erlegen und mitnehmen“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Möglicherweise entstand sie durch die Vorstellung, sich gewaltsam in das Eigentum eines anderen zu drängen, oder vielleicht aus dem Französischen pocher „stehlen“ (im Sinne von „etwas heimlich an sich nehmen“). Siehe auch poach (Verb 2). Verwandt: Poached; poaching.

poach(v.2)

„Kochen in kochender Flüssigkeit“, Mitte des 15. Jahrhunderts (impliziert in pocched egges), stammt aus dem Altfranzösischen poché, dem Partizip Perfekt von pochier (12. Jahrhundert), was anscheinend wörtlich „in eine Tasche legen“ bedeutet (vielleicht weil das Eiweiß eine Tasche für das Eigelb bildet). Dies kommt von poche „Tasche, Beutel“, das aus dem Fränkischen *pokka „Beutel“ stammt, welches wiederum aus dem Urgermanischen *puk- (siehe poke (n.1)) abgeleitet ist. Es wurde jedoch auch vorgeschlagen, dass es eine Verbindung zu poke (v.) über die Vorstellung eines „gebrochenen“ (schalenlosen) Eis gibt.

Pochee als Substantiv für eine Zubereitungsart von Eiern ist in einem Kochbuch aus dem späten 14. Jahrhundert belegt, und eyron en poche für „pochierte Eier“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Verwandt: Poaching.

Verknüpfte Einträge

„drücken oder stoßen, anstupsen“, besonders mit etwas Langem oder Spitzem, um 1300, puken, poken „anstoßen, anstupsen“, ein Wort unklarer Herkunft, vielleicht aus dem Mittelniederländischen poken „anstoßen“ (Niederländisch beuken), oder Mittelniederdeutschen poken „mit einem Messer stechen“ (vergleiche Deutsch pochen), was auf eine urgermanische Wurzel *puk- hindeutet, möglicherweise nachahmend. Verwandt: Poked; poking.

Die Bedeutung von poke around „suchen“ stammt aus dem Jahr 1809; poke along „langsam vorankommen; in gemächlichem Tempo gehen“ ist von 1833. Die Bedeutungsentwicklung könnte über die Vorstellung von „tasten, suchen, fühlen oder sich im Dunkeln einen Weg bahnen“ verlaufen sein; poke im Sinne von „in einer lustlosen, ineffektiven Weise arbeiten“ ist seit 1796 belegt, und poking „herumwerkeln“ bereits 1769. poke fun „jemanden necken“ ist seit 1811 belegt.

When I told her I had drawn the ten thousand dollar prize in the lottery, she said I wanted to poke fun into her, which you see was no such thing. [Boston Review, February 1811, quoting from a humorous pamphlet on the U.S. Bank by "Abimelech Coody, Esq., ladies' shoemaker"]
Als ich ihr sagte, ich hätte den zehntausend Dollar Preis in der Lotterie gewonnen, meinte sie, ich wolle sie veralbern, was, wie man sieht, nicht der Fall war. [Boston Review, Februar 1811, zitiert aus einem humorvollen Pamphlet über die U.S. Bank von „Abimelech Coody, Esq., Damen-Schuhmacher“]

von Eiern, „gekocht in kochendem Wasser“, Mitte des 15. Jahrhunderts, pocched, Partizip Perfekt Adjektiv von poach (v.2).

In den 1660er Jahren bezeichnete das Wort „poacher“ eine Person, die illegal Wild jagt, also jemanden, der in Jagdgebieten anderer eindringt, um dort unrechtmäßig Tiere zu erlegen. Es handelt sich um ein Substantiv, das sich von dem Verb poach (v.1) ableitet. Ab 1846 ist auch die Bedeutung als „Gefäß zum Pochieren von Eiern“ belegt, was sich von dem anderen Verb poach (v.2) ableitet.

    Werbung

    Trends von " poach "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "poach" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of poach

    Werbung
    Trends
    Werbung