Werbung

Bedeutung von *po(i)-

trinken; saufen

Herkunft und Geschichte von *po(i)-

*po(i)-

*pō(i)-, eine Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „trinken“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: beer; bever; beverage; bib; bibitory; bibulous; hibachi; imbibe; imbrue; pinocytosis; pirogi; poison; potable; potation; potion; symposium.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pati „trinkt“, panam „Getränk“; Griechisch pinein „trinken“, poton „das, was man trinkt“, potos „Trinkgelage“; Latein potare „trinken“, potio „ein Trank, ein Getränk“, auch „giftiger Trank, Zaubertrank“; Altkirchenslawisch piti „trinken“, pivo „Getränk“.

Verknüpfte Einträge

Ein alkoholisches Getränk, das aus Getreide (in der Regel Gerste) hergestellt wird, mit Hopfen versetzt, gekocht und vergoren. Im Mittelenglischen ber, im Altenglischen beor für „starkes Getränk, Bier, Met“. Verwandt mit dem Altfriesischen biar, Mittelniederländischen und Niederländischen bier, Althochdeutschen bior, Deutschen Bier. Ein westgermanisches Wort mit umstrittenem und mehrdeutigem Ursprung.

Es könnte ein westgermanisches Lehnwort aus dem 6. Jahrhundert aus dem Vulgärlateinischen biber „ein Getränk, eine Flüssigkeit“ sein (abgeleitet vom lateinischen Infinitiv bibere „trinken“, aus der indogermanischen Wurzel *po(i)- „trinken“). Eine andere Theorie besagt, es stamme aus dem Urgermanischen *beuwoz-, abgeleitet von *beuwo- „Gerste“. Das einheimische germanische Wort für dieses Getränk war das, was zu ale (siehe dort) führte. „Das Wort kommt im Altenglischen vor, wird aber selten verwendet, außer in der Poesie, und scheint erst im 16. Jahrhundert als Bezeichnung für ein mit Hopfen versetztes Malzgetränk verbreitet geworden zu sein.“ [OED]

Beer was a common drink among most of the European peoples, as well as in Egypt and Mesopotamia, but was known to the Greeks and Romans only as an exotic product. [Buck] 
Bier war ein gängiges Getränk unter den meisten europäischen Völkern sowie in Ägypten und Mesopotamien, wurde jedoch von den Griechen und Römern nur als exotisches Produkt wahrgenommen. [Buck] 

Dennoch hatten sie Begriffe dafür. Im Griechischen bezeichnete brytos, verwendet für thrakische oder phrygische Braukunst, etwas, das mit dem Altenglischen breowan „brauen“ verwandt ist. Das lateinische zythum stammt aus dem Griechischen zythos, ursprünglich für ägyptisches Bier verwendet und als ägyptisches Wort betrachtet, könnte aber tatsächlich griechisch sein und mit zymē „Hefe“ verwandt sein.

Das spanische cerveza kommt vom lateinischen cervesia „Bier“. Das Altkirchenslawische pivo, die allgemeine slawische Bezeichnung für „Bier“, bedeutet ursprünglich „ein Getränk“ (vergleiche das Altkirchenslawische piti „trinken“). Das französische bière ist ein Lehnwort aus dem Deutschen des 16. Jahrhunderts. Der US-Slang beer goggles, durch die jeder potenzielle romantische Partner attraktiv erscheint, stammt aus dem Jahr 1986.

"trinken," Mitte des 15. Jahrhunderts; "Snack zwischen den Mahlzeiten," um 1500, aus dem anglo-französischen beivre, altfranzösischen bevre, boivre, Infinitiv, der als Substantiv verwendet wird, abgeleitet vom lateinischen bibere "trinken" (aus der indogermanischen Wurzel *po(i)- "trinken").

Werbung

"*po(i)-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *po(i)-

Werbung
Trends
Werbung