Werbung

Bedeutung von poleax

Streitaxt; große Axt; Beil

Herkunft und Geschichte von poleax

poleax(n.)

Eine Art von Langstielbeil, das entweder als Waffe oder von Metzgern verwendet wurde, entstand im mittleren 14. Jahrhundert. Der Begriff pollax, pol-axe leitet sich ab von pol, was „Kopf“ bedeutet (siehe poll (n.)), und ax (n.). Ursprünglich könnte der Name von der Vorstellung des Enthauptens oder Schädelspaltens stammen, oder vielleicht von der Form des Beils selbst. Im 17. Jahrhundert wurde die Schreibweise durch Verwechslung mit pole (n.1) verändert.

Verknüpfte Einträge

Siehe axe (n.).

„Stake, Stab“, spätaltenglisch pal „Stab, Pfahl, Post“, eine allgemeine germanische Entlehnung (altfriesisch und altsächsisch pal „Pfahl“, mittelniederländisch pael, niederländisch paal, althochdeutsch pfal, altnordisch pall) aus dem Lateinischen palus „ein Pfahl“, abgeleitet vom protoindoeuropäischen *pakslo-, einer suffigierten Form der Wurzel *pag- „befestigen“. Später bezeichnete es speziell „ein langes, schlankes, sich verjüngendes Stück Holz“.

Die Bedeutung im Rennsport als „innere Pfahl-Zaunbegrenzung eines Kurses“ stammt aus dem Jahr 1851; daher auch pole position im Automobilrennsport (1904). Ein ten-foot pole als metaphorisches Maß für etwas, mit dem man etwas (oder jemanden) nicht berühren würde, taucht 1839 im amerikanischen Englisch auf. Der zehn Fuß lange Pfahl war ein gängiges Werkzeug, um Pfähle für Zäune usw. zu setzen, und der Ausdruck „Kann das mit einem zehn Fuß langen Pfahl nicht berühren“ findet sich im beliebten alten Minstrel-Song „Camptown Races“.

"I saw her eat."
"No very unnatural occurrence I should think."
"But she ate an onion!"
"Right my boy, right, never marry a woman who would touch an onion with a ten foot pole."
[The Collegian, University of Virginia, June 1839]
„Ich sah sie essen.“
„Kein sehr unnatürliches Ereignis, würde ich sagen.“
„Aber sie aß eine Zwiebel!“
„Richtig, mein Junge, heirate niemals eine Frau, die eine Zwiebel mit einem zehn Fuß langen Pfahl berühren würde.“
[The Collegian, University of Virginia, Juni 1839]

Um 1300 (spätes 12. Jahrhundert als Nachname) bezeichnete polle „Haar des Kopfes; Fellstück vom Kopf eines Tieres“ und auch (frühes 14. Jahrhundert) „Kopf einer Person oder eines Tieres“. Es stammt oder steht im Zusammenhang mit dem Mittelniederdeutschen oder Mitteld Niederländischen pol, was „Kopf, Spitze“ bedeutet. Diese Bedeutung erweiterte sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zu „Person, Individuum“ (der Ausdruck by polls „einer nach dem anderen“, bei Schafen usw., ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt).

Die Bedeutung „Sammlung oder Zählung von Stimmen“ ist seit den 1620er Jahren belegt, abgeleitet von der Vorstellung des „Kopfzählens“. Der Sinn „Abstimmung bei einer Wahl“ entstand 1832. Der Ausdruck für „Umfrage zur öffentlichen Meinung“ wurde 1902 geprägt. Eine poll tax, wörtlich „Kopfsteuer“, stammt aus den 1690er Jahren. Im Englischen bezieht sich die wörtliche Verwendung meist auf den Teil des Kopfes, an dem das Haar wächst.

    Werbung

    Trends von " poleax "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "poleax" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of poleax

    Werbung
    Trends
    Werbung