Werbung

Bedeutung von polytheism

Glauben an mehrere Götter; Vielgötterei; polytheistische Religion

Herkunft und Geschichte von polytheism

polytheism(n.)

„Der Glaube an mehr als einen Gott“, 1610er Jahre, aus dem Französischen polythéisme (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Griechischen polytheia „Polytheismus“, polytheos „von oder zu vielen Göttern gehörig“, aus polys „viele“ (aus der PIE-Wurzel *pele- (1) „füllen“) + theos „Gott“ (aus der PIE-Wurzel *dhes-, die Begriffe für religiöse Konzepte bildet).

The various modes of worship, which prevailed in the Roman world, were all considered by the people, as equally true; by the philosopher, as equally false; and by the magistrate, as equally useful. And thus toleration produced not only mutual indulgence, but even religious concord. [Gibbon]
Die verschiedenen Formen der Anbetung, die in der römischen Welt vorherrschten, wurden von den Menschen als ebenso wahr angesehen; vom Philosophen als ebenso falsch; und vom Magistrat als ebenso nützlich. So führte Toleranz nicht nur zu gegenseitiger Nachsicht, sondern sogar zu religiösem Einklang. [Gibbon]

Verknüpfte Einträge

"jemand, der an die Lehre der Vielgötterei glaubt oder sie vertritt," 1610er Jahre; siehe polytheism + -ist. Verwandt: Polytheistic (1706); polytheistical (1670er Jahre).

In den 1670er Jahren bezeichnete der Begriff den „Glauben an die Existenz eines oder mehrerer Götter“ (im Gegensatz zum atheism). Ab 1711 wurde er spezifischer für den „Glauben an einen Gott“ (im Gegensatz zum polytheism). Bis 1714 entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „dem Glauben an die Existenz Gottes als Schöpfer und Herrscher des Universums“ (im Gegensatz zum deism). Diese letzte Definition entspricht dem modernen Verständnis. Siehe auch theist + -ism.

Theism assumes a living relation of God to his creatures, but does not define it. It differs from deism in that the latter is negative and involves a denial of revelation, while the former is affirmative, and underlies Christianity. One may be a theist and not be a Christian, but he cannot be a Christian and not be a theist. [Century Dictionary]
Der Theismus geht von einer lebendigen Beziehung Gottes zu seinen Geschöpfen aus, ohne diese jedoch genau zu definieren. Er unterscheidet sich vom Deismus, der eher negativ ist und eine Ablehnung der Offenbarung beinhaltet, während der Theismus bejahend ist und dem Christentum zugrunde liegt. Man kann Theist sein, ohne Christ zu sein, aber man kann kein Christ sein, ohne Theist zu sein. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " polytheism "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"polytheism" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polytheism

Werbung
Trends
Werbung