Werbung

Bedeutung von theism

Glaube an die Existenz eines oder mehrerer Götter; Glaube an einen Gott als Schöpfer und Herrscher des Universums

Herkunft und Geschichte von theism

theism(n.1)

In den 1670er Jahren bezeichnete der Begriff den „Glauben an die Existenz eines oder mehrerer Götter“ (im Gegensatz zum atheism). Ab 1711 wurde er spezifischer für den „Glauben an einen Gott“ (im Gegensatz zum polytheism). Bis 1714 entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „dem Glauben an die Existenz Gottes als Schöpfer und Herrscher des Universums“ (im Gegensatz zum deism). Diese letzte Definition entspricht dem modernen Verständnis. Siehe auch theist + -ism.

Theism assumes a living relation of God to his creatures, but does not define it. It differs from deism in that the latter is negative and involves a denial of revelation, while the former is affirmative, and underlies Christianity. One may be a theist and not be a Christian, but he cannot be a Christian and not be a theist. [Century Dictionary]
Der Theismus geht von einer lebendigen Beziehung Gottes zu seinen Geschöpfen aus, ohne diese jedoch genau zu definieren. Er unterscheidet sich vom Deismus, der eher negativ ist und eine Ablehnung der Offenbarung beinhaltet, während der Theismus bejahend ist und dem Christentum zugrunde liegt. Man kann Theist sein, ohne Christ zu sein, aber man kann kein Christ sein, ohne Theist zu sein. [Century Dictionary]

theism(n.2)

"morbid condition brought on by excessive use of tea," 1886, from alternative form of tea + -ism. Related: Theic "one addicted to immoderate use of tea."

Verknüpfte Einträge

„Die Lehre, dass es keinen Gott gibt; der Unglaube an eine Ordnung im Universum, der sich der Mensch unter Strafe unterwerfen muss“ [J.R. Seeley, „Natural Religion“, 1882], aus den 1580er Jahren, abgeleitet aus dem Französischen athéisme (16. Jahrhundert), mit -ism + dem Griechischen atheos „ohne Gott, die Götter verleugnend“, gebildet aus a- „ohne“ (siehe a- (3)) + theos „ein Gott“ (aus der urindoeuropäischen Wurzel *dhes-, die Begriffe für religiöse Konzepte formt). Eine etwas frühere Form ist atheonism (1530er Jahre), möglicherweise aus dem Italienischen atheo „Atheist“ entlehnt. Vergleiche auch atheous. Das altgriechische Substantiv war atheotēs „Gottlosigkeit“.

Im späten 19. Jahrhundert wurde manchmal zwischen weiteren Bedeutungen unterschieden: „Die Leugnung des Theismus, also der Lehre, dass die große erste Ursache eine höchste, intelligente, gerechte Person ist“ [Century Dictionary, 1897] und „praktische Gleichgültigkeit und Missachtung Gottes, Gottlosigkeit“.

In the first sense above given, atheism is to be discriminated from pantheism, which denies the personality of God, and from agnosticism, which denies the possibility of positive knowledge concerning him. In the second sense, atheism includes both pantheism and agnosticism. [Century Dictionary]
In der ersten oben genannten Bedeutung atheism ist zu unterscheiden von pantheism, das die Persönlichkeit Gottes leugnet, und von agnosticism, das die Möglichkeit positiven Wissens über ihn bestreitet. In der zweiten Bedeutung umfasst der Atheismus sowohl den Pantheismus als auch den Agnostizismus. [Century Dictionary]

„Der Glaube an die Existenz eines persönlichen Gottes, der im Allgemeinen mit der Ablehnung von Offenbarung und der Autorität einer Kirche einhergeht“, 1680er Jahre (der Begriff deist stammt aus den 1620er Jahren), abgeleitet aus dem Französischen déisme, welches wiederum vom Lateinischen deus „Gott“ kommt, und aus der indogermanischen Wurzel *dyeu- „leuchten“, die in ihren Ableitungen „Himmel, Gott“ bedeutet.

Eine Art rationalistischer Theologie, die in England im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert an Bedeutung gewann. Die Deisten vertraten die Auffassung, dass die natürliche Religion ausreichend sei, unabhängig von Schrift oder Offenbarung. Bis etwa 1700 wurde der Begriff im Gegensatz zum atheism verwendet; später bezeichnete er das Gegenteil des theism (n.1), siehe dort, mit dem er etymologisch identisch ist.

The term "deism" not only is used to signify the main body of the deists' teaching, or the tendency they represent, but has come into use as a technical term for one specific metaphysical doctrine as to the relation of God to the universe, assumed to have been characteristic of the deists, and to have distinguished them from atheists, pantheists and theists,—the belief, namely, that the first cause of the universe is a personal God, who is, however, not only distinct from the world but apart from it and its concerns. [ Encyclopaedia Britannica, 1922]
Der Begriff „Deismus“ wird nicht nur verwendet, um den Hauptinhalt der Lehre der Deisten oder die Tendenz, die sie vertreten, zu kennzeichnen. Er hat sich auch als Fachbegriff für eine spezifische metaphysische Doktrin etabliert, die die Beziehung Gottes zum Universum beschreibt. Diese Doktrin wird angenommen, dass sie charakteristisch für die Deisten war und sie von Atheisten, Pantheisten und Theisten unterschied—nämlich der Glaube, dass die erste Ursache des Universums ein persönlicher Gott ist, der jedoch nicht nur vom Weltlichen verschieden, sondern auch von ihm und seinen Belangen getrennt ist. [Encyclopaedia Britannica, 1922]
Werbung

Trends von " theism "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"theism" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of theism

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "theism"
Werbung